Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

"Der Bote" Heft  14/2021 erschienen - mit  Schwerpunkt Familienforschung

30/6/2021

0 Comments

 
„Der Bote“, die Zeitschrift des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e.V., bietet in der Juli-Ausgabe (Nr. 14-2021) einen kleinen Schwerpunkt zum Thema Familienforschung.
Bild
Im Januar 2018 erschien die erste Ausgabe des „Boten“ als pdf, inzwischen erscheint das Heft auch in gedruckter Form in einer Auflage von 500 Exemplaren und kann gegen eine Schutzgebühr vom Historischen Verein Herne / Wanne-Eickel e.V. bezogen werden.

Ab Heft 3/2018 können die Hefte jedoch auch kostenlos auf der Homepage des am 1. April 2015 gegründeten Vereins als pdf heruntergeladen werden (Download). Neben ortsgeschichtlichen Artikeln erscheinen auch immer wieder Beiträge zur Familienforschung; in der aktuellen Ausgabe sind es gleich drei:
  • „Omma und Oppa Wanne-Eickel“: Wie sich Ahnen- mit Heimatforschung verbindet (Daniel Brückner, S. 13-13)
  • Heredis: Seit 27 Jahren im Dienst der Familienforschung – Ein Einblick in die Genealogie-Software und seine Geschichte (Annegret Gräfe, S. 22-25)
  • Macht mehr Ahnenforschung! Ein Plädoyer (Heiko Hungerige, S. 26-29)
Darüber hinaus informiert das aktuelle Heft über den deutschen Fußballspieler Siegfried Grams (1942 – 2014), der zwischen 1961 bis 1974 u.a. für Borussia Mönchengladbach und Schalke 04 spielte, über sieben um 1800 v. Chr. angelegte heidnische Hügelgräber, Kinos in Herne, Herner und Eickeler Notgeld aus dem Jahr 1921, die alte Bauernschaft Börnig in der ehemaligen Grafschaft Mark und den Gutshof Gysenberg.
Der Bote 14/2021
Ein Blick in das Heft lohnt also …
 
[Hu]
0 Comments

Seminar "Zu den Quellen" in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne am 05.07. und 26.08.2021

26/6/2021

0 Comments

 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit lädt Sie die Martin-Opitz-Bibliothek zu einem Seminar in der MOB ein, das an zwei verschiedenen Terminen angeboten wird:

Montag, 05. Juli 2021, 12:00 Uhr und

Donnerstag, 26. August 2021, 11:00 Uhr

André Wilbrandt:

"Ad fontes!“ – Zu den Quellen! 

Die historischen Quellen der Martin-Opitz-Bibliothek im Spiegel der Historischen Grundwissenschaften


Inhalt:

Die Martin-Opitz-Bibliothek lädt Sie dazu ein, ihre Jahrhunderte alten Bestände kennen zu lernen. InteressentInnen werden historische Quellen von Akten und Urkunden bis hin zu Siegeln und Münzen vorgestellt und mithilfe der Historischen Grundwissenschaften kontextualisiert. Ziel der
Veranstaltung ist es, historisch Interessierten einen Überblick über die Historischen Grundwissenschaften am Beispiel konkreter historischer Quellen zu liefern. Grundbegriffe, Problematiken und Wissenschaftsschwerpunkte sollen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Bitte nutzen Siehierzu das vorbereitete _Anmeldeformular:

http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/uber-die-mob/veranstaltungen/andre-wilbrandt-ad-fontes-quellen-der-martin-opitz-bibliothek

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 15 Personen begrenzt.

Referent:

André Wilbrandt studiert Geschichte und Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. Seit Dezember 2019 arbeitet er als Projektmitarbeiter in der Martin-Opitz-Bibliothek und gestaltet die Öffentlichkeitsarbeit auf den sozialen Netzwerken der Bibliothek. Zu seinem Aufgabenbereich gehört der
Umgang mit den antiken Beständen der Bibliothek, weshalb es ihm ein besonderes Anliegen ist, das faszinierende, historische Quellenmaterial einem breiten Publikum vorzustellen.


Informationen für Ihren Besuch:

Um Ihren Besuch der Martin-Opitz-Bibliothek während der Corona-Pandemie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir ein Hygienekonzept umgesetzt. Beachten Sie bitte bei Ihrem Besuch folgende Regelungen:

Tragen Sie bitte im Gebäude der MOB einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz.

Nutzen Sie bitte die bereitgestellten Desinfektionsmittelspender

Halten Sie bitte Abstand zu anderen Personen von mindestens 1,5 Metern (die Bestuhlung wird entsprechend angeordnet; bitte verschieben Sie die Stühle nicht eigenständig)

Beachten Sie bitte die allgemeinen Hygieneregeln, insbesondere die Nies- und Husten-Etikette

Kommen Sie bitte nicht zu den Vorträgen, wenn Sie sich krank fühlen

Wir erfassen beim Betreten des Vortragsraums die Kontaktdaten aller TeilnehmerInnen, um eine Nachverfolgung von etwaigen Infektionsketten zu ermöglichen. Die Kontaktdaten werden einzeln erfasst und nach zwei Wochen vernichtet.

Grundlage ist die Landes-Corona-Schutzverordnung in der geltenden Fassung und die zugehörigen Durchführungsbestimmungen.

Die MOB wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Stadt Herne ist Stifter und Zuwendungsgeber; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe leistet einen jährlichen Zuschuss.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Gropp

Hinweis: Während der Veranstaltungen der Martin-Opitz-Bibliothek werden Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Sie haben das Recht, dem zu widersprechen. Näheres hierzu finden Sie unter:

https://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/datenschutzerklarung
0 Comments

Gegenseitige Hilfe bei der Forschung ist Fokus der Roland-Werkstatt für Familienforschung

26/6/2021

0 Comments

 
Fragen, Antworten, Tipps und Informationen an jedem vierten Freitag im Monat
Kaum ein Ahnenforscher oder eine Ahnenforscherin wäre ohne Hilfe anderer Forscherinnen und Forscher erfolgreich in der Erforschung der eigenen Familiengeschichte. Eines der wichtigsten Hilfsmittel für die Genealogie ist der Wissensaustausch. Dies steht im Fokus der Roland-Werkstatt für Familienforschung, die am Freitag, dem 25. Juni 2021 wieder online auf ZOOM stattfand und so viele Familienforscherinnen und -forscher aus dem In- und Ausland zusammenbrachte.

Unter der Moderation der Roland-Vorsitzenden Angela Sigges konnte man Fragen über die eigene Genealogie an den Teilnehmerkreis stellen. ZOOM ermöglicht es auch, den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Dokumente auf dem Bildschirm zu zeigen, zu denen man eine Lesehilfe benötigte oder um den anderen hilfreiche Datenbanken und Internetseiten zu zeigen. So stellte Heiko Hungerige die genealogische Internetplattform "Geneanet" kurz vor, um einer Teilnehmerin aus Österreich bei der Suche nach ihren Vorfahren behilflich zu sein.

​Ein Teilnehmer zeigte eine Taufbucheintragung aus dem 18. Jahrhundert, in dem der Schreiber damals zwar die Vornamen und den Familiennamen des Täuflings eingetragen hatte, aber anstatt der Namen der Eltern nur ein "N. N." aufschrieb. Über die Gründe, warum diese Eintragung so erfolgte, konnte im Teilnehmerkreis nur spekuliert werden. Dieses Rätsel wird sich natürlich nie lösen lassen.
Bild
Die Eltern nur mit "N. N." angegeben - Ein Rätsel, das sich nicht lösen lässt!
Es folgten weitere Fragen, Informationen und Tipps, die die zweistündige Online-Veranstaltung voll ausfüllten.

Im Anschluss lud Angela Sigges die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum "Virtuellen Roland-Cafe" ein, in dem genealogische und nicht genealogische Gespräche in entspannter familiärer Atmosphäre zum Inhalt gehörten. Es entwickelten sich so interessante Gesprächsthemen, dass die virtuelle Tür des "Roland-Cafes" erst in der Nacht um 2.30 Uhr geschlossen wurde.

Das Center für Familiengeschichte Dortmund signalisierte, dass die Roland-Werkstatt für Familienforschung ab sofort und Berücksichtigung der Corona-Schutzvorschriften wieder persönlich in dessen Räumen stattfinden kann. Da die nächste Roland-Werkstatt erst Ende August 2021 stattfindet, bleibt dem Roland-Vorstand noch genügend Zeit, über eine hybride Form - persönliches Treffen mit gleichzeitigem Onlinetreff auf ZOOM - nachzudenken und die Möglichkeiten dazu zu erörtern.
0 Comments

Eine „komprimierte“ Ahnentafel als Wandschmuck

20/6/2021

0 Comments

 
Ahnenforschung geht in die Breite: Wer seine Ahnen bis in die 12. oder 14. Generation erforscht hat, wird schnell feststellen, dass die von den gängigen Genealogie-Programmen ausgegebenen Ahnentafeln im Format deutlich breiter als hoch sind. Passende Rahmen dafür sind kaum zu finden und müssen in der Regel angefertigt werden. Und auch so manche Wohnzimmerwand ist einfach „zu kurz“, um der Ahnentafel einen würdigen Platz zu bieten.
Vorgestellt werden soll daher im Folgenden eine Möglichkeit, eine Ahnentafel in „komprimierter“ Form zu erstellen, sodass sie in einem üblichen DIN-Format ausgedruckt werden kann.

Mit jeder aufsteigenden Generation verdoppelt sich die Anzahl unserer Vorfahren: In der 12. Ahnengeneration, also ungefähr zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648), sind es bereits knapp über 4000 (sofern sie denn alle erforscht sind) – eine Herausforderung für jede grafische Darstellung. Hinzu kommt, dass in jeder Ahnentafel früher oder später zwangsläufig Ahnenimplex auftritt: Nämlich immer dann, wenn die Nachfahren von zwei oder mehreren Geschwistern (sog. „Ahnengeschwister“, vgl. Richter, 1997), die Vorfahren des/der Probanden/-in sind, in späteren Generationen wieder untereinander heiraten und Nachkommen haben. In den Ahnentafeln dieser Nachkommen treten die Eltern („primärer Implex“) und alle weiteren Vorfahren („sekundärer Implex“) dieser Ahnengeschwister notwendigerweise doppelt (oder sogar mehrfach) auf. Die Vorfahren dieser Ahnengeschwister besetzen also mehrere Ahnenpositionen in der Ahnentafel und haben dementsprechend auch mehrere Kekule-Nummern. Wäh­rend in bürgerlichen Ahnentafeln (bis zu 12 bis 14 Generationen) einzelne Ahnen um die 10-mal vorkommen, finden sich in dynastischen Ahnentafeln (bis zu 40 Generationen) Vorfahren, die mehr als 10.000-mal auftreten (vgl. Hungerige, 2020a).
Die gängigen Genealogie-Programme bieten für die Darstellung von Ahnenimplex üblicherweise zwei Lösungen: Entweder wird nur die erste aufsteigende Ahnenlinie dargestellt und alle weiteren ausgeblendet, oder es werden alle Implex-Linien dargestellt, wodurch es aber zu mehreren identischen „Ahnenschläuchen“ in der grafischen Darstellung kommt. Zufriedenstellend ist keine dieser Lösungen. Denn die eigentliche Struktur der verwandtschaftlichen Beziehungen als „Ahnennetz“ wird dadurch nicht erfasst (vgl. Richter, 2009; Rutherford, 2018; Hungerige, 2020b).
Bild
Abhilfe schafft hier das nicht einfache, aber sehr leistungsstarke Genealogie-Programm „AhnenImplex“ von Martin Jülich (Chemnitz). Dieses auf Anregung von Arndt Richter entwickelte und bisher ausschließlich privat genutzte Programm eignet sich v.a. für die statistische und grafische Analyse von Ahnentafeln mit Implex auf der Grundlage der „Quantitativen Genealogie“ von Siegfried Rösch (1899 – 1984; vgl. Rösch, 1955).
Es soll demnächst der Öffentlichkeit vorgestellt werden; ein umfangreiches, von Weert Meyer (Leer/Ostfr.) erstelltes Handbuch dazu ist fast abgeschlossen.
Die Grundstruktur des hier gezeigten Beispiels einer „komprimierten“ Ahnentafel im DIN-Format wurde mit „AhnenImplex“ erstellt und anschließend mit Word für Windows nachbearbeitet. „AhnenImplex“ bietet zahlreiche grafische Ausgabemöglichkeiten, darunter verschiedene Darstellungsformen von Ahnen- und Nachfahrentafeln, die nahezu beliebig mit Namen, Lebensdaten, Kekule-Nummern oder statistischen Kennzahlen (Ahnenhäufigkeit, summarischer biologischer Verwandtschaftsgrad, Verwandtschafts- und Inzuchtkoeffizient usw.) ergänzt werden können. Um das „Ahnennetz“ in möglichst kompakter Form darstellen zu können, wurden lediglich die Kekule-Nummern für die Ausgabe gewählt, da Namen und Lebensdaten zu allen Personen die Abbildung zu sehr in die Breite gezogen hätten. Aus demselben Grund wurde auch auf die übliche „Laufrichtung“ der Kekule-Nummern (aufsteigend und von links nach rechts) verzichtet. Mit diesen Vorgaben optimiert das Programm dann selbstständig eine möglichst kompakte Darstellungsform. Die nachfolgende Abbildung zeigt das zunächst noch schlichte Ergebnis:
Bild
Da „AhnenImplex“ die Grafik im png-Format liefert, kann diese Datei problemlos mit einem Grafikprogramm nachbearbeitet werden (in diesem Fall mit dem Windows-Bordmittel „Paint“). So wurden in einem nächsten Schritt alle „Ahnengeschwister“ farblich markiert, um die verwandtschaftliche Vernetzung innerhalb der Ahnentafel besser zu veranschaulichen.
Alle weiteren Bearbeitungsschritte erfolgten dann mit Word für Windows: Ausgewählte Ahnen wurden mit Namen und Lebensdaten beschriftet, sog. „Spitzenahnen“ sind blau markiert. Rechts oben wurde eine sog. „Verschwisterungsliste“ eingefügt, die die Ahnengeschwister mit den jeweils kleinsten Ahnennummern (AN) nach Kekule und die jeweiligen durch Implex „ausgefallenen Ahnennummern“ der Geschwistereltern zeigt (vgl. Richter, 1987; ausführlich dazu Richter, 1997, und Hungerige, 2020a). Darunter ist in der Grafik die Zunahme des Ahnenimplex‘ über k = 15 Generationen zu sehen. Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass sich der Ahnenimplex nur in den Generationen erhöht, in denen tatsächlich auch Ahnen „ausfallen“ (primärer Implex). In den Generationen k = 12 sowie k = 14 und 15 bleibt der Implex im Vergleich zu den vorhergehenden Generationen gleich, da nur sekundärer Implex auftritt.
Bild
Eine pdf-Datei dieser Ahnentafel kann hier in höherer Auflösung heruntergeladen werden:
Ahnentafel als pdf
Bild
Links oben wurde eine Grafik mit einigen der ältesten noch vorhandenen Familienporträts eingefügt: Die vier Großeltern, die acht Urgroßeltern und immerhin noch vier der insgesamt 16 Ururgroßeltern. Die Datei wurde zunächst mit Word erstellt, in ein jpeg-Format konvertiert und anschließend in das Word-Dokument importiert.
Zusätzlich wurden in der Ahnentafel der Y-chromosomale Erbgang (also die rein väterliche Linie; schwarz), der mitochondriale Erbgang (die rein mütterliche Linie; rot) sowie die theoretisch möglichen Erbgänge des X-Chromosoms (grün; vgl. dazu z.B. Richter 1979; 2006) farblich hervorgehoben.
Sofern noch ausreichend Platz ist, können weitere Familienfotos, Fotos von Kirchenbucheinträgen oder dekorative Elemente wie z.B. Banner eingefügt werden.
Ist die Ahnentafel fertig gestellt, kann sie in jedem Copy-Shop im DIN-A0- oder DIN-A1-Format ausgedruckt werden. Einen passenden Rahmen dazu zu finden, wird dann kein Problem mehr sein.

Literatur

  • Hungerige, H. (2020a). Geschlossene Heiratskreise (Verwandtenehen) in der Ahnentafel von Katharina Pudenz (1914 – 1997) aus Bochum durch ihre Mehrfachahnen Conrad Döring (* um 1480), Hanns Rode (* vor 1522), Georg Schönefeld (* 1600) und Thomas Pudenz (* um 1633) aus dem Eichsfeld. In: Roland - Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Bd. 27/28 (2018/19), S. 5-59.
  • Hungerige, H. (2020b). Verwandtenehen: Die Ahnentafel als Ahnennetz. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung, 35. Jg., H. 1, S. 16-19.
  • Richter, A. (1979). Erbmäßig bevorzugte Vorfahrenlinien bei zweigeschlechtigen Lebewesen. Die Spaltungs-Proportionen in der Aszendenz bei geschlechts­gebundener Vererbung, erläutert am Beispiel des Menschen. Professor Dr. Siegfried Rösch zum 80. Geburtstag. In: Archiv für Sippenforschung, 45, H. 74, S. 96–109.
  • Richter, A. (1987). Verwandtschafts- und Implexberechnungen: Statistische Ergänzungen zur Ahnenschaft von Gregor Mendel. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung, 3. Jg., H. 7, S. 186–191.
  • Richter, A. (1997). Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto. Eine interdisziplinäre Ahnenstudie mittels Genealogie, Genetik und Statistik mit einer EDV-Programmbeschreibung von Weert Meyer. Neustadt/Aisch: Verlag Degener & Co.
  • Richter, A. (2006). Mütterliche Großväter im Lichte meiner These: Von der besonderen Mittlerrolle X-chromosomaler Gene bei der Ausprägung geistiger Eigenschaften. [Online auf www.genetalogie.de]
  • Richter, A. (2009). Festgefügtes im Strome der Zeit. Genealogische Bekennt­nisse. Typoskript (666 S.). [Online auf www.genetalogie.de]
  • Rösch, S. (1955). Grundzüge einer quantitativen Genealogie. (Teil A des Buches über Goethes Verwandtschaft) (= Praktikum für Familienforscher, Sammlung gemeinverständlicher Abhandlungen über Art und Ziel und Zweck der Familienkunde, H. 31). Neustadt an der Aisch: Degener & Co. (Sonder­druck aus „Goethes Verwandtschaft“).
  • Rutherford, A. (2018). Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat. Was unsere Gene über uns verraten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Polaris.
 
[Hu]
0 Comments

Roland-Online-Vortrag über digitale Forschungsquellen und Ost- und Westpreußen begeistert Publikum!

9/6/2021

0 Comments

 
Clemens Draschba stellte Forschungsmöglichkeiten in polnischen Staatsarchiven vor.
Zum Schluss quoll der Chat mit Begeisterungsbekundungen über! Clemens Draschba referierte vor über 100 Interessierten über digitale Online-Quellen, Online-Findmittel und Forschungsstrategien für die Vorfahrensuche in polnischen Staatsarchiven. Zur Unterstützung dieser Wissensvermittlung benutzte er eine hervorragend erstellte Powerpoint-Präsentation, die das Thema visuell sehr gut darstellte.
Bild
Sehr interessant und hilfreich war auch die Abhandlung zur Landschaft und Tektonik der polnischen Staatsarchive und die Erläuterungen der Zusammensetzung der Signaturen, um gesuchte Informationen finden zu können.

Im weiteren Verlauf bot der "rote Faden" des Vortrages Informationen zur Recherche nach primären Personenstandsquellen, wie der Ortssuche, der Suche nach Standesämtern und Kirchenakten.
Bild
Zum Schluss führte der Referent das "Allensteiner Indexierungsprojekt" live vor und bot dazu Tipps und Tricks, die noch wenig bekannt waren.

Ein sehr hervorragender zweistündiger Vortrag mit einer Fülle von Informationen, der das Publikum begeisterte.
Bild
Es ist immer wieder bewundernswert, was einzelne Gruppen von Forscherinnen und Forschern an genealogischen Hilfestellungen auf die Beine stellen. Dafür kann man ihnen nicht genug danken.

Das Handout zum Vortrag von Clemens Draschba kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden:

https://namensindex.org/handout.pdf

Das Allensteiner Indexierungsprojekt findet man unter folgendem Link:

https://namensindex.org/
0 Comments
<<Previous

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung