Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dortmunds Ahnenforscher profitieren von Zusammenarbeit mit den Mormonen

25/11/2017

 
Bericht im Lokalkompass vom 25.11.2017 über die Roland-Werkstatt für Familienforschung im Zentrum für Familiengeschichte:

Dortmunds Ahnenforscher profitieren von Zusammenarbeit mit den Mormonen

In einem großen, hellen und schön ausgestatteten Raum sitzen Menschen gebannt vor Computerbildschirmen, blättern durch mitgebrachte Dokumente und Fotos, fachsimpeln und helfen sich gegenseitig. Diese Frauen und Männer haben eines gemeinsam: sie teilen das populäre Hobby der Ahnenforschung und versuchen, neue Erkenntnisse über ihre Vorfahren und deren Lebensumstände zu finden. Sie erforschen ihre eigene Familiengeschichte.

So geschehen letzten Freitagabend bei der "Roland-Werkstatt für Familienforschung", einem Treffpunkt für Ahnenforscher in Dortmund-Brünninghausen.

Angela Sigges, Vorsitzende des alt eingesessenen Dortmunder Ahnenforschervereins "Roland zu Dortmund" erklärt: "Ahnenforschung boomt und immer mehr Menschen hegen den Wunsch, ihren Nachkommen die Familiengeschichte zu hinterlassen."

Doch Ahnenforschung ist nicht ganz einfach. Wie und wo findet man überhaupt Informationen über die eigenen Ahnen?

"Um beginnenden und fortgeschrittenen Ahnenforschern bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte Hilfe zukommen zu lassen, haben wir vor einiger Zeit die Einrichtung unserer Roland-Werkstatt für Familienforschung beschlossen", sagt Sigges. "Dazu haben wir uns zu einer Zusammenarbeit mit den Mormonen in Dortmund entschieden, die das Zentrum für Familiengeschichte betreiben. Das war eine sehr gute Entscheidung, die sich als äußerst wertvoll und wichtig für uns Ahnenforscher erwiesen hat!"

Die weltweit über 14 Millionen Mitglieder der im Jahre 1830 von Joseph Smith in Amerika begründete "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" - die im Volksmund "Mormonen" genannt werden - betreiben aus religiösen Gründen Ahnenforschung und besitzen die weltgrößte Sammlung familiengeschichtlicher Dokumente und stellen diese nunmehr digitalisiert jedem Interessierten kostenfrei über "FamilySearch" zur Verfügung. FamilySearch betreibt wiederum weltweit über 4.600 Zentren für Familiengeschichte, in denen ehrenamtlich tätige Mitarbeiter Ahnenforschern fachkundige Hilfe leisten. Eines davon in Dortmund-Brünninghausen.

"Wir haben durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Roland und dem Zentrum nicht nur die Möglichkeit, den vielen Ahnenforschern aus Nah und Fern einen kosten- und mitgliedschaftsfreien Treffpunkt anzubieten, sondern auch den gigantischen familiengeschichtlichen Fundus von FamilySearch anzuzapfen, der weltweit einmalig ist.", Angela Sigges ist begeistert. "Nicht nur das! In den Zentren kann man auch ansonsten kostenpflichtige große Internet-Ahnenforschungsportale wie zum Beispiel Ancestry, MyHeritage, Geneanet, Find my Past und viele andere kostenlos nutzen! Und zu alledem kommt noch das geballte Wissen von erfahreneren Ahnenforschern, die selbstverständlich gerne jedem anderen hilfreich zur Seite stehen!"

Vor einem der Computerbildschirme sitzt ein begeisterter Besucher der Roland-Werkstatt für Familienforschung, der gerade im Internet in digitalisierten Kirchenbüchern nach seinen Ahnen sucht. "Heute Abend bin ich hier in der Roland-Werkstatt für Familienforschung Dank fachkundiger Hilfe bei meiner Ahnenforschung einen großen Schritt weitergekommen!"

Und so wird auch in diesem Fall nicht nur eine weitere Ahnentafel die Wohnzimmerwand zieren, sondern das auch Wissen um die Herkunft und Wurzeln der eigenen Familie an die nachfolgenden Generationen weitergegeben und bewahrt werden können.

Die nächste Roland-Werkstatt für Familienforschung findet am Freitag, dem 26. Januar 2018 um 17.00 Uhr im Zentrum für Familiengeschichte in der Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen statt. Informationen dazu gibt es auf www.roland-zu-dortmund.de
Freude und Erfolg bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der Roland-Werkstatt für Familienforschung.

Die Ahnen atombombensicher einlagern - Vortrag über FamilySearch ließ Ahnenforscher staunen!

15/11/2017

 
Das Wissen um Ur-Opa und Co, die Namen, Daten, Lebensläufe, die alten Familienfotos und Urkunden, sogar Tonaufnahmen und erzählte Geschichten von "Tante Anna" so aufbewahren, dass auch eine Atombombe die eigene Familiengeschichte nicht auslöschen kann? Die eigenen Vorfahren an einen einzigen gigantischen Stammbaum der Menschheit anknüpfen, die Geschichte der eigenen Familie für alle Ewigkeit sichern und den nächsten Generationen zugänglich machen?

Im heutigen Zeitalter der Technik ist (fast) nichts mehr unmöglich! Und so kamen die vielen interessierten Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher im voll besetzten Saal Dienstagabend aus dem Staunen nicht mehr heraus!

Hatte doch der seit über 50 Jahren in Dortmund ansässige Ahnenforscherverein "Roland zu Dortmund" alle an der Erforschung ihrer Familiengeschichte Interessierten zu einem Vortragsabend ins Zentrum für Familiengeschichte nach Dortmund-Brünninghausen eingeladen und als Referenten dazu keinen geringeren als den Deutschland-Chef von "FamilySearch" - des weltgrößten Archivs für Ahnenforschung - Dipl.-Ing. Axel Borcherding, gewinnen können.

5,8 Milliarden verstorbene Personen mit Namen und Daten, eben so viele digitalisierte Kirchenbücher, Personenstandsregister, Volkszählungsakten und 1,4 Milliarden zu einem "Weltstammbaum" verknüpfte Personen, über eine Viertelmillion Bücher ... Mehr als 400.000 Ahnenforscher durchforsten dieses Archiv täglich online auf der Suche nach ihren Ahnen! Ein kurzer Videofilm zeigt, wie die Religionsgemeinschaft der Mormonen wertvollste Dokumente - Originale und mikroverfilmte - zur Konservierung für alle Ewigkeit in gigantischen künstlich geschaffenen Bergwerksstollen im so genannten "Granite Mountain Vault" in der Nähe von Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah einlagert. "Da kann daneben eine Atombombe explodieren! Den dort eingelagerten Dokumenten passiert nichts!", so Borcherding.

"Wir Mormonen betreiben Ahnenforschung aus religiösen Gründen, stellen aber unsere gesamte Archivsammlung jedem Interessierten kostenlos zur Verfügung!", erklärt Referent Borcherding. Und das geschieht über das Internetportal www.familysearch.org. "Dort kann man von zu Hause aus nicht nur auf die Namen und Daten von Milliarden verstorbener Personen, sondern auch auf etwa 75% der digitalisierten Dokumente zugreifen!" Die übrigen 25% können aus vertragsrechtlichen Gründen nur in den weltweit etwa 4.800 Zentren für Familiengeschichte abgerufen werden.

Als Ahnenforscher kann man seine eigenen erforschten Ahnen auch über FamilySearch eingeben und verwalten. "Schauen Sie mal! Ich habe gerade meine Ur-Großmutter eingetippt und schon wird mir angezeigt, dass noch jemand anderes auf der Welt von meiner Ur-Großmutter abstammt und ich kann mich daran anknüpfen!", sagt Borcherding, der mit wenigen Mausklicks Generation um Generation seiner Vorfahren ausfindig macht.

Borcherding zieht sein Handy aus der Hosentasche. "Mit den beiden Smartphone-Apps von FamilySearch können Sie ältere Verwandte besuchen, ihre Erzählungen sofort aufnehmen, alte Familienfotos in den alten Alben abfotografieren, hochladen, beschriften und sofort mit ihren dort gespeicherten Ahnen verknüpfen!" Borcherding demonstriert dem staunenden Fachpublikum Möglichkeiten, von denen Ahnenforscher noch vor 10 Jahren geträumt haben.

"Und wissen Sie was? Alles, was Sie über ihre Familiengeschichte in www.familysearch.org eingeben, bleibt für die Ewigkeit bestehen! Ein Wasserschaden oder ein Feuer zu Hause und alle von Ihnen mühsam in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragenen Daten, Dokumente, Fotos und dergleichen sind vernichtet. Aber hier in FamilySearch bleiben sie für immer erhalten!" Das gleiche gilt auch für die Milliarden digitalisierter Kirchenbuchseiten. Im zweiten Weltkrieg gingen viele Kirchenbücher unwiederbringlich verloren. Im unerschöpflichen Fundus von FamilySearch sind sie noch da, weil vor dem Krieg eine Ablichtung auf Mikrofilm vorgenommen wurde.

Borcherding steckt sein Handy wieder ein und registriert ein begeistertes Publikum. "Was vor ein paar Jahrzehnten noch utopisch klang, ist heute schon Wirklichkeit geworden!", fasst ein Ahnenforscher raunend das beim Vortrag Gesehene zusammen.

Begeistert ist auch die Vorsitzende des Roland zu Dortmund, Angela Sigges: "Wir möchten alle Interessierte ganz herzlich zu unserer mitgliedschafts- und kostenfreien Roland-Werkstatt für Familienforschung einladen, die an jedem 4. Freitag um 17.00 Uhr hier im Zentrum für Familiengeschichte in der Carl-von-Ossietzky-Straße 5 in Dortmund-Brünninghausen stattfindet! Da steht die Nutzung von FamilySearch natürlich auch immer auf der Tagesordnung!"

Nach gut zwei Stunden verlassen viele Menschen den Parkplatz des Zentrums für Familiengeschichte mit dem Wissen, wie sie die Erinnerungen an ihre Familiengeschichte auf Ewig erhalten können. Und sogar auch dann, wenn sich die große Supermacht und der kleine Staat in Ostasien dazu entschließen sollten, ihr Atomwaffenarsenal sprechen zu lassen!
Bild
Groß war das Interesse der Ahnenforscher am FamilySearch-Vortrag.
Bild
Der FamilySearch-Deutschland-Chef Axel Borcherding begeisterte mit den Möglichkeiten von FamilySearch!

Roland-Werkstatt für Familienforschung machte Station in Schwerte

13/11/2017

 
Ein großes Team rund um die Vorsitzende der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund - Angela Sigges - richtete auch dieses Jahr am 11. und 12. November 2017 wieder die "Schwerter Familienforschertage" im Ruhrtalmuseum in Schwerte aus.

Im für solche Veranstaltungen idealen Foyer des Ruhrtalmuseums kam das Roland-Team mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, gab Hinweise auf familiengeschichtliche Forschungsmöglichkeiten, forschte gemeinsam mit ihnen nach Vorfahren und lud sie zum Besuch der "Roland-Werkstatt für Familienforschung" nach Dortmund-Brünninghausen ein, um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung in gleichgesinnter Gemeinschaft erleben zu können.

Das Wochenende in Schwerte war eine erfolgreiche Zeit und das begeisterte Roland-Team konnte die Freude an der Familienforschung wieder mit vielen Interessenten teilen.
Die Freude, die Faszination der Suche nach den eigenen familiengeschichtlichen Wurzeln mit anderen zu teilen,  stand im Vordergrund der Schwerter Familienforschertage 2017.

Hochinteressanter Tag im Landesarchiv Detmold

7/11/2017

 
Einen äußerst interessanten und informativen Tag erlebte eine Gruppe von 14 Freundinnen und Freunden des Ahnenforscher Stammtisches Unna und des Roland zu Dortmund am Montag, dem 6. November 2017 in Detmold. Sie machten sich gemeinsam auf die Reise, um sich im dortigen Landesarchiv über die Möglichkeiten für die eigene familiengeschichtliche Forschung zu informieren.

Die Dezernatsleiterin für die Öffentlichkeitsarbeit - Dr. Bettina Joergens - informierte die Gruppe zunächst über die Aufgaben und Dienstleistungen des Archivs sowie über die Möglichkeit, Teile des Bestandes online zu nutzen. Anschließend wurden die Ausflügler vom Leiter des Personenstandsarchivs - Dr. Volker Hirsch - sehr eindrucksvoll durch die verschiedenen Abteilungen des Landesarchivs geführt.

Auf ein ganz besonderes Interesse bei den Ahnenforschern stießen die Restaurierungs- und Digitalisierungs-Werkstätten. Mitarbeiter des Archivs stellten ihre tägliche Arbeit anhand von Beispielen vor und beantworteten geduldig viele Fragen.

Dabei äußerte sich Dr. Hirsch sehr begeistert über die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Bestände mit FamilySearch. Hier sei ein sehr zügiger Arbeitsablauf und ein Ergebnis von höchster Qualität zu verzeichnen. Trotz des sehr schnellen Voranschreitens der Arbeiten seien aber erst 2% des gesamten Archivbestandes digital erfasst.

Anschließend führte Dr. Hirsch die Gruppe ins Herz des Landesarchivs, dem „Bunker“, sprich: dem Magazin, in dem die wertvollen Originaldokumente in mehreren großen klimatisierten Räumen sicher aufbewahrt werden. Auch hier gab es wieder viele Erläuterungen und Informationen.

Diese etwa zweieinhalbstündige Führung übertraf alle Erwartungen der interessierten Ahnenforscher vom Unnaer Stammtisch und vom Roland zu Dortmund. Es war deutlich zu erkennen, dass es dem Archiv sehr daran gelegen ist, allen familiengeschichtlich Interessierten genealogisch relevante Dokumente zügig online und im Lesesaal zur Verfügung zu stellen.

Nach dieser erstklassigen Führung verblieb ein Teil der Gruppe im Lesesaal, um sich der Forschung nach den eigenen Vorfahren zu widmen, während sich der andere Teil zu einem historischen Stadtrundgang durch Detmold mit der Stadtführerin Renate Hoffmann aufmachte. Auch hier erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine hochinteressante zweistündige Veranstaltung, die durch Detmolds schönste Gassen mit ältesten Fachwerkhäusern führte und mit vielen Informationen zur Stadtgeschichte gespickt war.

Dieser gemeinsame Ausflug des Roland zu Dortmund und des Ahnenforscher Stammtisches hat wieder sehr eindrucksvoll aufgezeigt, dass das Erleben des faszinierenden Hobbys der Ahnenforschung in einer gleichgesinnten Gemeinschaft einfach noch mehr Freude und Erfolg bedeutet.

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna und der Roland zu Dortmund möchten sich sehr herzlich beim Forscherfreund Dieter Hibbeln aus Detmold bedanken, der bei der Vorbereitung dieses Tages und einem Teil der Gruppe im Lesesaal des Landesarchivs bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen unermüdlich hilfreich zur Seite stand.
"Ahnenforschung gemeinsam erleben!", beim Roland zu Dortmund und beim Ahnenforscher Stammtisch Unna gehören Informationsausflüge zum Programm!

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung