Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vorstellung  "Ortsfamilienbücher-News" beim Roland zu Dortmund

27/3/2021

0 Comments

 
Michael Johne stellte eine wichtige Informationsquelle für Familienforscher vor!

Das Hauptthema der "Roland-Werkstatt für Familienforschung Online" am Freitag, dem 26. März 2021 drehte sich um die für alle Familienforscher wichtige Forschungsquelle "Ortsfamilienbücher". Dabei kam es nicht so sehr auf generelle Informationen zu Ortsfamilienbüchern an, sondern um die Frage: "Wo finde ich Informationen darüber, wo ich Ortsfamilienbücher über welche Orte finden kann?"
Bild
Michael Johne aus Bremen hat sich auf diese wichtige Forschungsquelle konzentriert und die Webseite "Ortsfamilienbücher-News" geschaffen, auf der er fast täglich über Neuerscheinungen und Aktualisierungen von Ortsfamilienbüchern sowie im Bereich der Veröffentlichungen von digitalisierten Kirchenbüchern informiert.

Der Referent führte durch seine Webseite und zeigte dabei auch auch auf, aus welchen Quellen er seine Informationen in akribischer Arbeit zusammenträgt und Familienforscherinnen und Familienforschern zur Verfügung stellt.

Geduldig beantwortete er Fragen aus dem Teilnehmerkreis der Roland-Werkstatt Online auf der Webmeeting-Plattform ZOOM und regte eine lebhafte Diskussion darüber an, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher die online veröffentlichten Ortsfamilienbücher oder die Druckwerke bevorzugen.

Ein sehr interessante Roland-Werkstatt auf ZOOM, die nach dem offiziellen Teil des Abends im "Virtuellen Roland-Cafe" eine Fortsetzung mit interessanten Gesprächen bis in die tiefe Nacht hinein bis 2.35 Uhr eine Fortsetzung fand.

Aufzeichnung der Vorstellung "Ortsfamilienbücher-News" auf YouTube

Webseite "Ortsfamilienbücher-News" von Michael Johne

gp




0 Comments

Auswanderung aus Hessen und dem Ermland ins Ruhrgebiet

24/3/2021

0 Comments

 
Neue Auswanderungslisten auf der TNG-Webseite des Roland zu Dortmund.

Wer im Ruhrgebiet geboren wurde und Familienforschung betreibt, stößt sehr schnell auf Vorfahren, die oft aus den ehemaligen preußischen (aber auch aus anderen) Gebieten stammen, nicht selten schon in der Generation der Großeltern. Grund dafür war die zunehmende Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der damit einhergehende Bedarf an Arbeitskräften. So waren in der 1811 von Friedrich Krupp (1787 – 1826) in Essen gegründeten „Krupp-Gußstahlfabrik“ 1836 nur 60 Arbeiter angestellt, 1887 waren es schon über 20.000 Beschäftigte. Bereits 1870 war Krupp das größte Industrieunternehmen Europas. Auch die 1854 in Bochum gegründete „Gußstahlfabrik Mayer und Kühne“, aus der später der „Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (BVG)“ hervorging, hatte bereits um 1860 fast 1000 Mitarbeiter, 40 Jahre später hatte sich diese Zahl verzehnfacht. Die meisten Arbeitskräfte wurden aber für den Kohlebergbau gebraucht: Schon 1850 waren fast 300 Zechen an der Ruhr in Betrieb und boten Arbeit für fast 13.000 Menschen. Schnell stieg der Bedarf: 1865 waren 42.450 Menschen im Ruhrbergbau beschäftigt, zehn Jahre später bereits 83.134 und zur Jahrhundertwende 228.593 (Gebhardt, 1957).
 
Im Ruhrgebiet gab es zweifellos Arbeit. Allein aus Masuren wanderte bis zum I. Weltkrieg ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung ab; der Landkreis Ortelsburg verlor, um nur ein Beispiel zu nennen, zwischen 1885 und 1900 31,3% der Bevölkerung, 26.865 Menschen. Hauptziel der Migration war das Ruhrgebiet, Anreiz die besseren wirtschaftlichen Bedingungen.
Bild
Auswanderer Ermland
Bild
Bild
Auswanderer Hessen
Zwei sehr schöne Beispiele für diese Zusammenhänge sind die beiden Auswanderungslisten, die dem Roland zu Dortmund zur Verfügung gestellt wurden und die ab sofort auf der TNG-Webseite des „Roland“ zu finden sind.
 
Eva Holtkamp hat eine Zufallsfund-Liste von 38 Auswanderern aus dem Ermland nach Dortmund, Bochum, Essen und Hattingen zusammengestellt. Seit der ersten polnischen Teilung 1772 war das Ermland Teil des Königreichs Preußen und gehörte bis 1945 zum Deutschen Reich. Die meisten der in der Liste aufgeführten Personen stammen aus Migehnen (heute Mingajny), einer kleinen Gemeinde im ehemaligen Landkreis Braunsberg.
 
Von Lennard Schramm (der „GeneaLenoge“ im Ahnenforschung.Net-Forum) stammt eine Auflistung von „Sterbeurkunden von Westfalengängern aus Hessen nach Dortmund und Bochum-Werne“. Er schreibt dazu: „Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viele Hessen gerade in Dortmund ansässig geworden sind. Es handelt sich zwar nur um ca. 50 Personen, vielleicht helfen die Daten aber doch dem einen oder anderen weiter.“
 
Das hoffen wir auch. Ein herzliches Dankeschön an Eva und Lennard!
 
Familiennamen, die auch in der Datenbank der genealogisch-heraldischen AG Roland zu Dortmund e.V. vorkommen, sind grün markiert.

hu

Weiterführende Literatur

  • Auerbach, I. (1987). Hessische Auswanderer: Index nach Familiennamen. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 12). Marburg: Archivschule Marburg.
  • Dahlmann, D., Kotowski, A. S. & Karpus, Z. (Hrsg.) (2006). Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg. (Wir in Nordrhein Westfalen, 12). Essen: Klartext Verlag.
  • Gebhardt, G. (1957). Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen. Unter Mitwirkung der Gesellschaften des Ruhrbergbaus. Essen: Glückauf GmbH.
  • Kift, K & Osses, D. (Hrsg.) (2007). Polen - Ruhr. Zuwanderungen zwischen 1871 und heute. (LWL-Industriemuseum Quellen und Studien, Bd. 14). Essen: Klartext Verlag.
  • Kleßmann, C. (1978). Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870–1945: Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 30). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Kossert, A. (2005). „Echte Söhne Preußens“ - Die polnischsprachigen Masuren in Westfalen und ihre Frömmigkeit. In: Westfälische Zeitschrift, 155, S. 331-350.
  • Peters-Schildgen, S. (2003). Tagungsbericht: „Polen im Ruhrgebiet 1870 – 1945“ - Deutsch-polnische Tagung, 06.11.2003 – 09.11.2003 Bochum. In: H-Soz-Kult, 14.12.2003.
  • Peters-Schildgen, S. (2015). Ostzuwanderer oder „Ruhrpolen“? Zur polnischen Arbeitsmigration im Ruhrgebiet. In: Computergenealogie, 4, S. 16-19.
  • Schade, W. (2005). Kuźnia Bochumska – die Bochumer (Kader-)Schmiede. Bochum als Zentrum der Polenbewegung (1871–1914). In: Bochumer Zeitpunkte - Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege, H. 17.
  • Schade, W. (2009). Verkrüppelte Identität - Polnische und masurische Zuwanderung in der Bochumer Geschichtsschreibung. In: Bochumer Zeitpunkte - Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege, H. 23, S. 25-51.
  • Wagener, E. (2000). „Pollacken“ in Preußens „Wildem Westen“. Die Zuwanderung ins Ruhrgebiet. In: Praxis Geschichte, Jg. 13, H. 5, S. 26-30.
0 Comments

Der  Roland  zu Dortmund  auf dem 9.  Westfälischen  Genealogentag

23/3/2021

0 Comments

 
Ein Experiment ist geglückt: Neben 27 weiteren genealogischen Vereinen, sechs Archiven und zehn Firmen präsentierte sich auch der Roland zu Dortmund am 20. März 2021 erfolgreich mit einem Ausstellerstand auf der virtuellen Informationsmesse des 9. Westfälischen Genealogentags.
 
Nachdem der 9. Westfälische Genealogentag unter dem Motto „Dann eben online!“ von 10:00 bis 10:30 Uhr offiziell eröffnet worden war, tat sich am virtuellen Messestand des Roland zu Dortmund zunächst … nichts. Doch die anfängliche Sorge des Roland-Teams erwies sich als unbegründet, denn schon bald trafen die ersten Besucherinnen und Besucher ein, und mit Beginn der Kurzvorträge um Punkt 12 Uhr bewegte sich die Anzahl der Interessierten konstant zwischen 20 und 40.
 
Den Beginn machte Heiko Hungerige mit einer kurzen Vorstellung der TNG-Datenbank des Roland und ihren Möglichkeiten, gefolgt von einer informativen und auch bewegenden Vorstellung des Projekts „Dortmunder Gefallene des Ersten Weltkriegs“ durch Walter Nabrotzky. Ute Pradler nahm die interessierten Besucher/-innen mit auf einen ausführlichen Rundgang durch das Dortmunder Stadtarchiv mit seinem Bildarchiv, der Präsenzbibliothek, 3000 Urkunden und über 11.000 lfd. Metern Archiv- und Zwischenarchivguts. Ein (etwas plakatives) Plädoyer, mehr Ahnen- statt Nachfahrenforschung zu betreiben sowie die Vorstellung der sog. „Intelligenzblätter“ (der ersten Form des typischen „Anzeigenblatts“) als (zu) selten genutzter genealogischer Quelle rundeten das bunte Vortragsprogramm ab.
Vortrag: Mehr Ahnenforschung!
Vortrag: Intelligenzblätter
Zahlreiche Fragen zu den Vorträgen, aber auch zu so spezifischen Problemen wie heute unbekannten alten Dortmunder Straßennamen, machten die Veranstaltung für alle Anwesenden zu einer gelungenen Alternative zu den sonst live in Altenberge stattfindenden Genealogentagen. Das trotzige Motto „Dann eben online!“ ging auf: Das Experiment ist geglückt!
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Die  Startseite  des  "Roland"  für  den  9.  WGT  ist  fertig

13/3/2021

0 Comments

 
Am 20./21. März 2021 findet bekanntlich der 9. Westfälische Genealogentag statt, „Dann eben online!“. Auch der „Roland zu Dortmund“ ist dort auf der Online-Informationsmesse am Samstag, den 20. März mit einem Aussteller-Raum vertreten. Die Startseite des „Roland“ für den 9. WGT steht nun online.
Bild
Bild
Bild
Wer sich für die Arbeit des „Roland“ interessiert, kann vom Ausstellerverzeichnis auf der Homepage der WGGF einen Link anklicken („START“) und landet dann direkt auf der WGT9-Startseite des „Roland“. Über den ZOOM-Button geht es dann weiter in unseren Aussteller-Raum. (Der ZOOM-Link wird allerdings erst in der Nacht zum 20. März freigeschaltet, funktioniert also jetzt noch nicht).

Informiert wird auf der Startseite zunächst über die fünf bei uns an diesem Tag stattfindenden Kurzvorträge, darunter ein Rundgang durch das Stadtarchiv Dortmund mit unserer Gastreferentin Ute Pradler (ab 15 Uhr), eine Übersicht über das Dortmunder Gefallenenprojekt des I. Weltkriegs (Walter Nabrotzky, ab 13 Uhr) und eine Einführung in die TNG-Datenbank des „Roland“ (Heiko Hungerige, ab 12 Uhr).

Nach einem Hinweis auf unsere nächsten Online-Termine folgen allgemeine Informationen über die Aktivitäten des „Roland“, darunter ein Video-Rundgang durch die Roland-Bibliothek mit unserer 1. Vorsitzenden Angela Sigges.

Links und Download-Materialien zur genealogischen Forschung runden das Informationsangebot unserer Startseite zum Genealogentag ab.
Zur WGT9-Startseite des ROLAND
0 Comments

Kurioses aus der Genealogie faszinierte Online-Zuschauer beim Roland-Vortragsabend

9/3/2021

0 Comments

 
"Kurioses aus der Genealogie ist nicht nur immer zum Schmunzeln, sondern birgt auch tragische und traurige Geschichten!", so der Referent Heiko Hungerige zu Beginn seines Online-Vortrages am Dienstag, dem 9. März 2021 beim Roland zu Dortmund.

Er strukturierte seinen hervorragenden Vortrag in drei Teile: Kuriose Stammbäume, Dokumente und Fotografien. Den Beginn machte eine Abhandlung über die Zeit vor 3,5 Milliarden Jahren über Urform "Luca", von der alle Lebewesen unserer Erde abstammen sollen, gefolgt von einer alten Stammbaum-Illustration von Adam und Eva, ausgehend von Gott bis hin zu den in der Bibel genannten Nachkommen. Die Ahnentafel von Kleopatra, in der 49 Vorfahren durch Ahnenschwund an mehreren hundert Positionen auftauchen, da damals Geschwisterehen an der Tagesordnung waren oder die durch Inzucht bedingte Form des Unterkiefers der Habsburger, Heiko Hungerige präsentierte in seiner reichlich bebilderten Präsentation erstaunliche Kuriositäten. Der zweite Teil mit Kirchenbuch- und Standesamtseintragungen barg Lustiges und auch Trauriges, von abfälligen Kommentaren der Kirchenbuchschreiber bis hin zu Mordfällen und Hexenverbrennung. Im dritten Teil zeigte er alte Fotos, die damals schon manipuliert wurden. So war zum Beispiel in einem alten Familienfoto auch eine Person zu sehen, die längst vor der Aufnahme verstorben war. Abgerundet wurde sein Vortrag mit Presseberichten über kinderreiche Familien und Berichten über die ältesten Menschen.

Ein Vortrag, der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu anregte, auch Kuriositäten aus der eigenen Genealogie zu präsentieren und darüber zu erzählen.

Nach dem offiziellen Teil des Online-Vortragsabends eröffnete die Roland-Vorsitzende Angela Sigges das virtuelle Roland-Cafe zum Ausklang unter Freundinnen und Freunden der Genealogie bei genealogischen und nicht genealogischen Themen.
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    May 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    September 2013
    July 2013

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung