Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Einladung zur Roland-Werkstatt für Familienforschung Online am 26.11.2021

30/10/2021

0 Comments

 
Liebe Freundinnen und Freunde der Familienforschung,

die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. möchte Sie sehr herzlich zu ihrer folgenden Online-Veranstaltung auf der Webmeeting-Plattform ZOOM einladen:

Familienforschung live auf ZOOM:

ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG ONLINE
Genealogische Fragerunde, Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Familienforschung

Moderation: Angela Sigges (Roland-Vorsitzende)

am Freitag, dem 26. November 2021 um 19.00 Uhr

Die Roland-Werkstatt gibt jedem Interessierten die Möglichkeit, Fragen an den Teilnehmerkreis zu richten, wertvolle Tipps und Hilfen für seine eigene Familienforschung zu erhalten oder anderen behilflich sein zu können.

Um an der Roland-Werkstatt für Familienforschung auf ZOOM teilnehmen zu können, klicken Sie bitte am oben genannten Tag ab 18.30 Uhr auf den folgenden Link:

Einlass in den Warteraum des Meeting-Raumes

Der Moderator des Meetings wird Sie dann aus dem Warteraum in den Meeting-Raum holen.

Möchten Sie zum ersten Mal an einer unserer Online-Veranstaltungen teilnehmen? Dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf unserer Webseite und Sie sind dabei.

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie zu dieser interessanten und informativen Online-Veranstaltung in unserem Meeting-Raum auf ZOOM begrüßen zu dürfen.
Bild
Das Schwarmwissen des Teilnehmerkreises der Roland-Werkstatt für Familienforschung Online auf ZOOM kann  zur Entdeckung von weiterführenden Informationen und Dokumenten zur eigenen Genealogie beitragen.
0 Comments

Einladung zum Roland-Online-Vortrag am 09.11.2021

30/10/2021

0 Comments

 
Liebe Freundinnen und Freunde der Familienforschung,

die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. möchte Sie sehr herzlich zu ihrer folgenden Online-Veranstaltung auf der Webmeeting-Plattform ZOOM einladen:

Roland-Online Vortragsabend:

Genealogie und Volkskunde - eine erfolgreiche Symbiose

Referent: Jürgen Sturma aus Minden in Westfalen

am Dienstag, dem 9. November 2021 um 19.00 Uhr

Der Referent wird in seinem Online-Vortrag an einigen Beispielen zeigen, wie die Genealogie die Erforschung der volkskundlichen Objekte unterstützt und die volkskundlichen Objekte zur Bereicherung der Familiengeschichte beitragen.

Um am Online-Vortrag auf ZOOM teilnehmen zu können, klicken Sie bitte am oben genannten Tag ab 18.30 Uhr auf den folgenden Link:

Einlass in den Warteraum des Meeting-Raumes

Der Moderator des Meetings wird Sie dann aus dem Warteraum in den Meeting-Raum holen.

Möchten Sie zum ersten Mal an einer unserer Online-Veranstaltungen teilnehmen? Dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf unserer Webseite und Sie sind dabei.

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie zu dieser interessanten und informativen Online-Veranstaltung in unserem Meeting-Raum auf ZOOM begrüßen zu dürfen.
Bild
Das Wissen um volkskundliche Gegenstände, wie hier auf dem Beispielfoto von Dieter Martin auf Pixabay, kann zur Bereicherung der eigenen Familiengeschichte beitragen.
0 Comments

Brainstorming bei Entzifferungen und alten Fotos in Roland-Werkstatt für Familienforschung

30/10/2021

0 Comments

 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren vom Schwarmwissen
Ob es nun um Hilfe bei der Entzifferung von Handschriften in Dokumenten oder um den Vergleich von Personen auf alten Familienfotos ging, die Roland-Werkstatt für Familienforschung Online am Freitag, dem 29. Oktober 2021 auf ZOOM war wieder ein Anlaufpunkt von Freundinnen und Freunden der Genealogie aus Deutschland und Übersee.

​Die Roland-Vorsitzende Angela Sigges konnte wieder zahlreiche Interessierte zur genealogischen Fragerunde begrüßen und von dieser Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Tipps und Hilfen für die eigene familiengeschichtliche Forschung aus dem Teilnehmerkreis zu erhalten, regen Gebrauch.

Die Roland-Werkstatt hat sich nicht nur wie in der Vor-Corona-Zeit im Center für Familiengeschichte Dortmund als genealogischer Treffpunkt etabliert, sondern sie ist auch als Online-Ausgabe auf der Webmeeting-Plattform ZOOM eine beliebte Veranstaltung. Da im Center für Familiengeschichte Dortmund aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen eine Wiederaufnahme der persönlichen Treffen noch nicht möglich ist, wird die Roland-Werkstatt weiterhin online angeboten.
Bild
Handschriften in alten Dokumenten sind oftmals schwer zu lesen, wie hier auf  dem Beispielbild von Pixabay.
Das Schwarmwissen des Teilnehmerkreises kann dabei helfen, durch die Entzifferung des Geschriebenen Tore zu weiterführenden Informationen zu den Vorfahren und deren Familienangehörigen zu öffnen.

0 Comments

Quartalsupdate der „Genealogischen Linkliste“ des RzD (7. Fassung)

17/10/2021

0 Comments

 
Mit etwas Verspätung ist die 7. Fassung (IV. Quartal) der „Genealogischen Linkliste des Roland zu Dortmund“ nun online gegangen – noch rechtzeitig zu den so langsam immer kälteren und dunkler werdenden Tagen des näher rückenden Winters. Neu hinzugekommen sind über 70 Links auf inzwischen 103 Seiten. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ermöglicht nun auch, mit Hyperlinks direkt zu der entsprechenden thematischen Rubrik springen zu können.
Bild
Seit dem 1. Juli (dem Erscheinungsdatum der letzten Version) erreichten uns wieder eine Vielzahl von Link-Hinweisen über Emails; die meisten davon konnten inzwischen eingearbeitet werden. Herzlichen Dank dafür! Auch die genealogischen Mailinglisten, Foren und Blogs wurden wieder nach interessanten Online-Tipps durchforstet. Und nicht zuletzt brachte auch die „International German Genealogy Conference“ (IGGC 2021), die vom 17. bis 24. Juli 2021 online stattfand, eine Fülle nützlicher Links – nicht alle konnten aufgenommen werden, aber eine gute Auswahl daraus.

Neu in dieser Fassung ist auch das ausführliche Inhaltsverzeichnis. Durch über 100 Seiten zu scrollen, um zu einem gesuchten Thema zu kommen, kann ganz schön lange dauern. Hyperlinks schaffen da Abhilfe: Ein Linksklick in das Inhaltsverzeichnis und schon springt der Text zum gewünschten Thema.

Neu hinzugekommene Links, die in der 6. Fassung vom 1.07.2021 noch nicht enthalten waren, sind auch wieder grün markiert.
Hier eine kleine Auswahl an Themen als Appetitanreger:
  • Ahnentafeln „Rösch-Kinder“
  • Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse
  • Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, 1863
  • Blog des Alleinsteiner Indexierungsprojekts
  • Digiporta – Digitales Porträtarchiv der Leibniz-Gemeinschaft
  • Digitalisate der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) von 1780 bis 1914
  • Digitalisierte historische Zeitungen aus der Schweiz
  • Familiengeschichtliche Blätter (1903 – 1908)
  • Familiennamen der Schweiz
  • Geschichte des Bischöflichen Priesterseminars zu Paderborn
  • Güteradressbuch Westfalen 1909
  • Historische Ortsnamen (BKG)
  • Homepage mit 5000 Portraits von ca. 1910-1940 aus Gießen
  • Kaufleute im Rheinland und in Westfalen
  • Literatur über Westfalen bei FamilySearch
  • Münster, Annahme und Vereidung von Soldaten zur Bewachung der Tore 1609
  • Münster, Liste der Hausbesitzer und Mieter 1823
  • Münster, Musterungslisten 1820 - 1840
  • Namensregister der Sterbeeinträge der Kieler Standesämter von 1874 bis 1983
  • Ortsnamen des Kreises Lippe
  • Personalbögen u. Personalkarten der preußischen Gymnasial- u. Volksschullehrer 1800 – 1945
  • Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden der Altstadt von Zürich (1525 – 1875)
  • Protestantische Pfarrer und Theologen im Rheinland und in Westfalen
  • Register-Ortssuche in Ost- und Westpreußen (VFFOW)
  • US-Einreisehäfen für Auswanderer
  • Westpreußische Gesellschaft
… u.v.m.
Linkliste (7. Fassung)
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
 
[Hu]
0 Comments

Kuriosa in genealogischen Quellen  faszinierten erneut

6/10/2021

0 Comments

 
Hans-Joachim Tenschert präsentierte Folge 2 zum Schmunzeln, Staunen und Rätseln
Bild
Dokumentation der Geburt von siamesischen Zwillingen in einem Taufbuch aus dem Jahre 1754.
Als im September dieses Jahres der Schatzmeister der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V., Hans-Joachim Tenschert, Kuriosa aus  genealogischen Quellen präsentierte und die Teilnehmenden aufforderte, auch selbst solche Fundstücke zu zeigen, wurde der Ruf nach einer baldigen Fortsetzung laut.

Der Referent ließ sich das nicht zwei Mal sagen und  der Roland terminierte eine Folge 2 auf Dienstag, den 5. Oktober 2021 natürlich online auf der Webmeeting-Plattform "Zoom".

Auch zu dieser  Fortsetzung erschienen viele Interessierte, darunter auch wieder Forscherfreundinnen und -freunde aus den USA, Namibia und Brasilien, die über die Funde schmunzelten, staunten, aber auch traurig waren.

Nachdem in der Folge 1 im September Geburts-, Tauf- und Heiratsquellen im Fokus standen, waren dieses Mal kuriose Sterbeeintragungen und -berichte an der Reihe. Garniert mit Berichten aus mittlerweile digitalisierten alten Zeitungen. Zum Teil offenbarten die damalige Berichterstattung auch dramatische Tragödien und Mordfälle, die traurig stimmten.

Immer wieder machte der Referent eine Pause, um die Teilnehmenden aufzurufen, eigene kuriose Fundstücke aus genealogischen Quellen mittels Bildschirmteilung dem übrigen Publikum zu zeigen und zu erläutern. Davon wurde reger Gebrauch gemacht und der Roland konnte wieder einen informativen und kurzweiligen unterhaltenden Online-Vortrag verbuchen.

Alles in allem sind solche Kuriositäten das Salz an der Suppe für die Familiengeschichtsforschung. Sind sie doch eine Besonderheit, die die eigene Genealogie interessant machen.

Wir möchten uns sehr herzlich bei Hans-Joachim Tenschert bedanken, der dieses interessante Thema vorbereitete und präsentierte.

Die Aufzeichnung des Online-Vortrages "Kuriosa in genealogischen Quellen, Teil 2" ist auf dem YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund  abrufbar:

Aufzeichnung anschauen

0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    May 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    September 2013
    July 2013

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung