10 deutsche genealogische Vereine und Organisationen nutzten die Chance, sich und ihre Forschungsgebiete international bekannt zu machen! Der Roland zu Dortmund war erstmals mit einem eigenen virtuellen Infostand und einer täglichen Live-Präsenz auf ZOOM bei der International German Genealogy Conference (IGGC) vertreten. Unter den 45 genealogischen Vereine, Organisationen und Gruppen mit einem eigenen IGGC2021-Infostand auf der Internetplattform Whova waren auch 10 aus Deutschland, die die Chance nutzten, sich und ihre Forschungsgebiete auf internationaler Ebene vorzustellen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dabei auch neue Mitglieder zu gewinnen. Mit einem Standbetreuer-Team aus Roland-Mitgliedern waren wir täglich von 17 bis 19 Uhr zwei Stunden lang live in unserem ZOOM-Meeting-Raum präsent und konnten viele internationale Gäste begrüßen, mit denen wir in englischer Sprache kommunizierten. Die Themen waren vielfältig. Genealogische Gespräche, Hilfestellungen und Diskussionen waren an der Tagesordnung.Und das alles für alle Beteiligten bequem vom heimischen Wohnzimmer oder Home-Office aus. So konnten wir den Roland zu Dortmund mit seinen vielfältigen Forschungsgebieten, Projekten und Datenbanken einem internationalen genealogischen Publikum mit deutschen familiengeschichtlichen Wurzeln vorstellen, das von Europa über die USA bis hin nach Australien reichte. Für den Roland zu Dortmund eine großartige Möglichkeit, sich international bekannt zu machen, zumal wir ja schon seit April 2020 mit unseren monatlichen Treffen auf der Webmeeting-Plattform ZOOM für Genealoginnen und Genealogen sogar aus den entferntesten Winkeln der Welt erreichbar sind. So können wir auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme an der IGGC2021 zurückblicken und freuen uns, zukünftig auch viele internationale Gäste mit deutschen Wurzeln zu unseren Roland-Online-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Der virtuelle Infostand des Roland zu Dortmund bei der IGGC 2021 war sehr gut besucht und der Einstiegspunkt in unsere täglichen Roland-Live-Meetings auf ZOOM.
0 Comments
Anmeldungen ab Januar 2021 möglich.
Die International German Genealogy Partnership freut sich, ankündigen zu können, dass die International German Genealogy Conference 2021, die zuvor aufgrund der COVID-19- Pandemie als Präsenz-Veranstaltung abgesagt wurde, nun virtuell vom 17. Juli bis 24. Juli 2021 mit dem Thema "Researching Together Worldwide - Weltweit gemeinsam forschen" stattfinden wird. Dieses neue Format wird sowohl interessierten Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern als auch fachkundigen Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt - darunter viele unserer Partnerorganisationen in Deutschland - die Möglichkeit geben, teilzunehmen. Werden Sie auch dabei sein? Diese virtuelle Konferenz ist ein Muss für jeden, der auf den Spuren seiner deutschen Vorfahren wandelt sowie nach Informationen über von Deutschland in die Welt ausgewanderten Familienmitgliedern sucht. An beiden Samstagen werden vier Live-Vorträge von hochkarätigen Referentinnen und Referenten angeboten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anmeldepakete. Diese enthalten die Live-Vorträge, die von Sponsoren angebotenen Vorträge und einige oder alle von mehreren Dutzenden aufgezeichneten Vorträgen. Die Vorträge gehören Ihnen und Sie können danach immer wieder darauf zugreifen. Ob Sie ein Neuling oder ein alter Hase auf dem Gebiet der Ahnenforschung sind, diese informationsreiche Veranstaltung wird Ihnen die nötigen Informationen bieten, um Ihre genealogischen Fähigkeiten auszubauen. Eine virtuelle Sponsoren- und Ausstellerhalle wird während der Konferenz stattfinden und es werden „Connections“ Breakout-Sessions veranstaltet, um kleine Gruppen mit ähnlichen deutschen Vorfahren oder Kulturkreisen zusammenzubringen. Die virtuelle Konferenz wird von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern der IGGP, James M. Beidler und Nancy Myers, geleitet. Das Unternehmen Playback Now Inc., das auf mehr als 40 Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Veranstaltungsbranche zurückblicken kann, wird technischer Ausrichter der virtuellen Konferenz und des Partnerprogramms sein. Playback Now wird auch die Anmeldung und die Ausrichtung der Veranstaltung koordinieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Schaffung eines starken und beständigen Austauschs zwischen den Teilnehmern. "Mit der Hilfe von Playback Now wollen wir nicht nur Amerikanerinnen und Amerikanern mit deutschen Wurzeln, sondern auch Genealoginnen und Genealogen in Deutschland ein besonderes Erlebnis bieten", so Beidler. Anmeldungen sind ab Januar möglich, und bis zum 31. März gilt ein „Frühbucher-Rabatt“. Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung werden Sie auf unserer Webseite www.iggp.org finden. Alle laufenden Neuigkeiten finden Sie im IGGP-Newsletter, den Sie unter https://bit.ly/IGGPnewsletter abonnieren können. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an James Beidler (jamesmbeidler@gmail.com), Nancy Myers (n.myers@gmx.net) oder Katherine Schober (language@sktranslations.com). Roländer trafen sich nach langer Zeit wieder persönlich! Als sich die Schar von Roland-Mitgliedern und -freunden am letzten Samstag, dem 10. Juli 2021 um 11 Uhr vor dem Parkeingang Ruhrallee traf, spürte man eine gewisse Erleichterung. Endlich mal wieder eine gemeinsame Veranstaltung abseits der virtuellen Treffen auf ZOOM, auch wenn es sich hierbei "nur" um einen gemeinsamen Spaziergang durch den Dortmunder Westfalenpark handelte.
Die Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen erlaubten es auch, sich im Freien ohne Mund-Nasen-Schutz durch den Park zu bewegen. Die Gruppe kam allerdings nur langsam voran, was daran lag, dass man nun auch wieder persönlich miteinander reden konnte. Aber das ganze Areal des Westfalenparks zu bewandern war ja auch nicht das Ziel. Das gemeinsame Beisammensein stand im Vordergrund. So kehrten die Roland-Mitglieder und -freunde dann gegen 12.30 Uhr in das Cafe im Herzen des Parks ein und genossen die wohlige Wärme des schönen Wetters auf der Außenterrasse bei Kaffee, Kuchen, Currywurst oder leckeren Eisbechern. Der erste Schritt zur Wiederaufnahme der persönlichen Treffen zu den Roland-Veranstaltungen war getan. Der Roland-Vorstand und auch die Leitung des Centers für Familiengeschichte werden sich nach den Sommerferien zusammenfinden, um Konzepte zu überlegen, wie und unter welchen Voraussetzungen persönliche Treffen ermöglicht werden können. Der Roland möchte eine Lösung finden, die es ermöglicht, dass die im Laufe der letzten eineinhalb Jahre auf der Webmeeting-Plattform ZOOM dazugekommenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der weltweiten Ferne weiterhin dabei sein können. 2021 ist zur Hälfte vorbei und rechtzeitig zum III. Quartal liegt das Update der „Genealogischen Linkliste des Roland zu Dortmund“ vor. Neu hinzugekommen sind über 60 Links auf nun insgesamt 94 Seiten.
… u.v.m. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! [Hu] |
Roland
|