Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kulinarische und literarische Auswahl zum Sommerfest

11/7/2018

0 Comments

 
Am Dienstag, den 10.07.2018 trafen sich die Mitglieder des ROLAND zu Dortmund e.V. in der Carl-von-Ossietzky-Straße 5 in Dortmund-Brünninghausen zum Sommerfest. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Angela Sigges folgte eine ausführliche Darstellung des Projektes bezüglich der Dortmunder Gefallenen des ersten Weltkrieges. Danach wurde das Buffet eröffnet, welche auch mit westfälischen Gerichten versehen war. Möpkenbrot, Salate, und andere Köstlichkeiten waren zu verzehren. Zusätzlich versorgte Manfred Sigges uns mit Würstchen, die er außerhalb des Raumes gegrillt hatte. Dabei hatte er Glück, dass das Gewitter zum Anfang des Festes weitergezogen war.
Eine große Auswahl von Büchern verteilte sich auf mehreren Büchertischen und Fensterbänken. Sowohl die Region Dortmund, als auch Regionen wie Mitteldeutschland, Hessen, Ostfriesland und weitere Regionen waren damit abgedeckt. In den meisten Fällen handelt es sich um Dubletten, die gegen Spende abgegeben werden.
Gute Gespräche förderten die Gemütlichkeit des Festes, hätte gerne länger dauern dürfen.

Im gleichen Raum veranstaltet der ROLAND zu Dortmund e.V. am Freitag, den 27.07.2018 von 17 bis 21 Uhr die ROLAND-Werkstatt. Im August 2018 wird es kein Vortrag geben und keine Werkstatt, da wir die jährliche Sommerpause einhalten. Eine Ausnahme gibt es doch noch: "ROLAND on Tour" wird am Sonntag, den 12.08.2018 unterwegs sein, nämlich in das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. In der Ausstellung "Vom Streben nach Glück - 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika" stehen wir Interessenten für die Ahnenforschung von 14 bis 17 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Die Auswanderung des Vorfahren lassen sich in vielen Fällen mittels Passagierlisten, ausländische Dokumente und andere Unterlagen nachvollziehen. Umgekehrt haben heute über 42 Millionen Amerikaner deutsche Vorfahren, die durch Kirchenbücher, verschiedene Listen und weitere Online-Datenbanken ermittelbar sind. Informationen über Eintritt und Anfahrt sind der Internetseite des Museums zu entnehmen.

0 Comments

Gemütlicher Nachmittag mit viel Information

10/7/2018

0 Comments

 
Am Samstag, den 09.07.2018, waren wir in der Altenakademie am Westfalenpark zu Gast. Zwei große Räume standen uns zur Verfügung. Ein Raum, um unsere Computer aufzubauen und Einzelgespräche zu führen, und ein Raum, den man für einen Vortrag nutzen kann. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und freuen uns auf eine Wiederholung dieser Veranstaltung.

Angela Sigges, die Vorsitzende des Roland zu Dortmund e.V., begrüßte alle Teilnehmer und gab eine Einführung in die Ahnenforschung. Das Motiv ist in der Regel das Auffinden von alten Fotos sowie Unterlagen und das Interesse für die Personen, die in der Vergangenheit gelebt haben. Es macht durchaus Sinn, auch entferntere Verwandte zu befragen und wenn möglich, weitere Dokumente in Privatbesitz zu sammeln. Selbst Briefumschläge mit Absendeadressen sind wichtig, da diese Informationen über die Wohnadresse des Vorfahren hergeben, besonders dann, wenn dieser vorher in ein anderes Land auswanderte.

Sobald man alle Unterlagen und Informationen gesammelt hat, benötigt der Forscher ein System, wo die vielen Informationen gesammelt und verwaltet werden können. Unterlagen kann man fotografieren oder einscannen. Die Informationen können dann in eine Software z.B. Ahnenblatt eingegeben werden. Möchte der Suchende weitere Informationen sammeln, so kann er dann die Standesämter, Stadtarchive, Kirchenarchive, usw. zu Rate ziehen. Sehr viele Informationen findet der Sucher auch im Internet, die er mittels Urkunden oder Kirchenbucheinträge verifizieren sollte. Viele katholische Kirchenbücher sind bei Matricula erhältlich, die evangelischen bei Archion. Weitere Informationen und Dokumente findet man bei Ancestry, familysearch sowie Genwiki. Auch ausländische Internetseiten stehen dem Nutzer bereit, nicht immer muss man diese Sprache sprechen bzw. lesen können. Ein paar Vokabeln übersetzt ein Übersetzungsprogramm. Mittels Suchmaschinen findet der Forscher weitere Internetseiten, die hilfreich für die Suche sind.

Nach der kurzen Einführung ging es in die Einzelgespräche, wo jedem Interessenten geholfen werden konnte. Ein gemütlicher Nachmittag mit viel Information. Wer hier ebenfalls etwas Unterstützung wünscht, hat die Möglichkeit, uns bei der nächsten ROLAND-Werkstatt zu besuchen. Diese findet am Freitag, den 27.07.2018 von 17 bis 21 Uhr in der Carl-von-Ossietzky-Straße 5 in Dortmund-Brünninghausen statt.
0 Comments

Auf der Suche nach dem „Onkel in Amerika“.

8/7/2018

0 Comments

 
Der "Onkel aus Amerika" führte im LWL-Museum "Schiffshebewerk Henrichenburg" zu unerwartet großem Interesse.

Im Rahmen der Sonderausstellung "200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika" veranstaltete die „Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V." am Dienstag, dem 3. Juli 2018 in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg einen Vortragsabend zum Thema "Ahnenforschung" und der Suche nach Amerika-Auswanderern.

Unter dem Titel "Ein Onkel in Amerika?" bot der Referent Georg Palmüller vom Roland zu Dortmund im ersten Teil der Präsentation eine Einführung in die Möglichkeiten zur Erforschung der eigenen Familiengeschichte und zeigte auf, wo und wie man Informationen zu den Vorfahren finden kann. Dazu stellte er auch die Möglichkeiten der Recherche im Internet vor und erläuterte auch die großen familiengeschichtlichen Internetportale "FamilySearch", "Ancestry" und "MyHeritage", die einen riesigen Fundus an Daten und Dokumenten für die Ahnenforschung bieten und so unter anderem auch die Auffindung von nach Amerika ausgewanderten Familienmitgliedern erleichtern.

Zwischen 1820 und 1880 wanderten 3,1 Millionen Menschen aus Deutschland in Amerika ein, was dazu führte, dass heute 43 Millionen Amerikaner ihre familiengeschichtlichen Wurzeln in Deutschland haben. Hierzu zeigte der Referent im zweiten Teil seiner Präsentation Wege und Möglichkeiten auf, mit Hilfe des Internets die Wege von Auswanderern in den USA zu rekonstruieren und eventuell noch lebenden Verwandten auf die Spur zu kommen.

Zum Ende wies er auf die Mitgliedschaft des Roland zu Dortmund in der "International German Genealogy Partnership" (IGGP) hin und erläuterte, wie diese immens wichtige internationale Partnerschaft von momentan mehr als 100 Ahnenforscherorganisationen in Europa, den USA, Südamerika und Australien bei der Suche nach Informationen zu Auswanderern helfen kann.

Der Hinweis auf die monatlich an jedem 4. Freitag stattfindende "Roland-Werkstatt für Familienforschung" im Zentrum für Familiengeschichte" in Dortmund mit den Möglichkeiten gemeinsam zu forschen, zu fragen, zu fachsimpeln, zu helfen und sich bei der Suche nach den Vorfahren und Auswanderern helfen zu lassen, bildete den Abschluss des Vortragsabends des Roland zu Dortmund im Schiffshebewerk Henrichenburg.

Der Roland zu Dortmund wird im August und Oktober dieses Jahres noch Workshops zur Auswandererforschung in der Sonderausstellungshalle des LWL-Museums anbieten und versuchen, interessierten Ausstellungsbesuchern bei der Suche nach dem "Onkel in Amerika" weiter zu helfen.


Bild
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung