Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Treffpunkte
  • Bibliothek
  • Werkstatt
  • Projekte
  • Mailingliste
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederverzeichnis
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
+++Westfälisches Wirtschaftsarchiv öffnet die Türen+++Nächste ROLAND-Werkstatt am Freitag 25.01.2019 ab 17 Uhr im Zentrum für Familiengeschichte+++Nächster Vortrag am 12.02.2019 von Christian Loefke+++Neues ROLAND-Buch erschienen+++

Genealogie und Familiengeschichte

Das Wissen über die eigenen Wurzeln
für die nächsten Generationen bewahren!

Roland zu Dortmund

Dortmunds beliebter Treffpunkt
für
Ahnenforschung und Familiengeschichte
Picture
Picture
Picture

Ahnenforschung
gemeinsam
​erleben und Familiengeschichte schreiben!

​Für Einsteiger und Fortgeschrittene!

Picture
Picture

Neues ROLAND-Buch ist erschienen!

Bild
 


Das Doppelband 25/26 der Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. bringt sieben Beiträge mit zum Teil umfangreichen Stammfolgen aus Westfalen, dem Niederheinischen und Ostpreußen. Den Auftakt machen Heiko und Hansi Hungerige mit "Bochum, Buke und Batavia: Die Nachfahren des Schulmeisters Gottschalck Hungerige aus Herste (Driburg)". Es folgt Christian Barrenbrügge mit einem Beitrag über "Die Dortmunder Familie Barrenbrügge". Christian Loefke hat die das Münsterland betreffenden "Nachkommen-Tafeln Vent aus dem Nachlass Tyrell / Hatzfeld" bearbeitet und ergänzt. In dem Beitrag "Nicht nur Liebe geht durch den Magen" erzählt Sonja Gehrmann "eine mörderische Familiengeschichte" aus ostpreußen in der Ich-Form. Wilhelm Groetelaer berichtet über die "Geschichte zum Haus Tiefstraße 13 in Kempen". Von Eva und Eugen Holtkamp stammt der Bericht über "'Roland zu Dortmund' beim Frühlingsfest in Haus Dellwig", der sich eingehender mit dem ehemaligen Adelssitz befasst. Den Abschluss bilden "Auszüge aus alten Nekrologen" die von Christian Loefke ediert wurden.

Erhältlich ist das Buch als Printausgabe für nur 6,49 € (für ROLAND-Mitglieder eine Ausgabe im Mitgliedsbeitrag enthalten). Nun ist es auch als E-Book verfügbar. Einige Mitglieder haben schon ihr Interesse an beiden Ausgaben bekundet, da sie so auf der einen Seite das Buch im Regal stehen haben, auf der anderen Seite eine durchsuchbare Datei im PC verfügbar ist. Hierfür besteht in den ersten acht Wochen nach Erscheinen die Möglichkeit, das E-Book für günstige 0,99 Euro zu erwerben (danach 4,99 Euro). Wer es als ROLAND-Mitglied nur als E-Book haben möchte, bekommt die erste Ausgabe ebenfalls kostenlos. Bitte hierzu einfach eine E-Mail schreiben an bibliothek@roland-zu-dortmund.de. Es lohnt sich also, sofort zuzugreifen! Sollten wir bis zum 10. Februar nichts lesen oder hören, dann schicken wir den Mitgliedern automatisch das Buch als Printausgabe raus.
NEU!
Mitglieder des ROLAND können ein E-Book gratis ANSTATT der Print-Ausgabe bekommen,
dafür schreibe eine E-Mail bis zum 10.02.2019 an
bibliothek@roland-zu-dortmund.de.



Bild
Vortrag: "Geistliche Stiftungen und Familienforschung"

Einen interessanten Vortrag haben wir am 12.02.2019 gehört. Von der Kirche eingerichtete Stiftungen haben junge Leute, meistens die Nachkommen der einflussreichen Mächtigen, gefördert, damit diese ihr Studium finanzieren konnten. Theologie und/oder Rechtswissenschaften waren die begehrten Fächer. Hierzu gibt es noch einige Belege, die bis heute aufbewahrt wurden und nun unter anderem in archive.nrw einsehbar sind. Hier lassen sich auch Informationen ableiten, die für die Familienforschung dienlich sind, wobei man damit sehr kritisch umgehen sollte, denn nicht immer stimmen die Informationen. Man sollte diese mit Hilfe anderer Quellen verifizieren. Dennoch sind genügend Hinweise enthalten, denen man nachgehen kann, besonders in Zeiten, wo noch nicht zuverlässig Kirchenbücher geführt wurden. Der gut besuchte Vortrag von Christian Loefke gab einen Einblick in die Welt der Kirche und Stifte in Westfalen. Sollte ich besser sagen: "gibt einen Einblick..."? Ja, denn Sie können selbst dem Vortrag lauschen. Auf der öffentlich zugänglichen Facebookseite facebook.com/RolandZuDortmund ist ein Video des Vortrages verfügbar. Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie sich in Ruhe das Video an, das fast eine Stunde und zwanzig Minuten dauert.

Video auf der ROLAND-Präsenz bei Facebook


Bild
Hans-Gerd Mausen
Hans-Gerd Mausen starb am Freitag, den 01.02.2019, er wurde 67 Jahre alt.

Er forschte nach Mause, Mausen und Lehnhoff in Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Mehrere Bücher füllte er mit seinen Forschungsergebnissen.

Noch am 27.01.2019 startete er einen letzten Upload bei Gedbas.

Wir Roland-Mitglieder und alle, die ihm freundschaftlich verbunden waren, trauern um einen hilfsbereiten und zuverlässigen Menschen.

Gerd Mausen war Roland-Mitglied seit dem 01.11.2002. Im Vorstand arbeitete er zuerst als stellvertretender Schatzmeister, dann ab Nov. 2015 wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt bekleidete er 2 Jahre.

Er war sehr aktiv vertreten bei unseren Vorträgen, in der Werkstatt, in der Bibliothek und bei Roland-on-Tour. So haben ihn viele genealogische Freunde und Freundinnen persönlich kennen und schätzen gelernt.

Hans-Gerd wurde bereits auf dem Friedhof in Olfen beigesetzt. Zuvor gab es eine Trauerfeier, bei dem Freunde und Angehörige Abschied nehmen durften.

Die Trauersanschrift lautet: Familie Mausen c/o Bestattungen Gabriele Nottenkämper, 59399 Olfen, Zur Geest 8




Roland-Werkstatt
​für Familienforschung
Nächster Termin: Freitag, 22.02.2019

Picture
Picture
Picture

Ihr Treffpunkt, wenn es um Ihre Ahnenforschung und Familiengeschichte geht!

ROLAND-WERKSTATT

Picture
Picture
Kostenlos und ohne Vereinsmitgliedschaft oder Verpflichtung!

​FORSCHEN - FRAGEN - FACHSIMPELN - HELFEN - SICH HELFEN LASSEN

Roland aktuell:

Westfälisches Wirtschaftsarchiv öffnet die Türen
Das 1941 gegründete Westfälische Wirtschaftsarchiv (kurz: WWA) arbeitete nach dem II. Weltkrieg zunächst als Abteilung der IHK Dortmund, ab 1969 bestand er in der Form der Stiftung des privaten Rechts. Dessen Träger sind die acht Handelskammern von Westfalen und Lippe sowie die vier Handwerkskammern aus der gleichen Region. Außerdem gehören zu den Trägern auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe sowie die 1951 gegründete Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V. als Fördergesellschaft des Archivs...
weiterlesen
Prosper I und die italienische Ahnenforschung
Helmut Brus stellte in seinem zweiteiligen Vortrag erst die Zechen Prosper im heutigen Bottrop vor, danach erzählte er die Geschichte seines italienischen Urgroßvaters Matteo Fort, der von Venetien/Italien nach Bottrop zog, mit dem Wunsch, Auskommen und Glück zu haben.
weiterlesen
De wiete Welt in Ossenbrugge
44 Aussteller und geschätzt 1200 Ahnenforscher aus dem ganzen Bundesgebiet und aus dem Ausland waren auf dem 70. Deutschen Genealogentag unter dem Motto "Van Ossenbrugge in de wiete Welt" in Melle. Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 wurden Kontakte hergestellt und intensiviert, geforscht und Vorträge gehalten. Auch die genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. war mit einem Stand vertreten...
weiterlesen
ROLAND-Werkstatt mit viel Besuch
Viel Besuch war heute zur unserer ROLAND-Werkstatt gekommen. Gleich fünf neue Forschende waren erstmalig bei uns und fragten Rat, wo man nach ihren Vorfahren suchen  kann. Neben dem privaten Interesse kam auch kurz das Thema Erbrecht auf, denn auch dafür ist die Ahnenforschung wichtig...
weiterlesen
Suchen, finden und indexieren bei Compgen
Am 11. September 2018 war Susanne Nicola, die Vorsitzende des "Vereins für Computergenealogie e.V." (Kurz: Compgen) bei uns, um die Projekte und die reichhaltige Webpräsenz vorzustellen. Der Vortrag war sehr gut besucht und informativ obendrein...
weiterlesen
Kulinarische und literarische Auswahl zum Sommerfest
Am Dienstag, den 10.07.2018 trafen sich die Mitglieder des ROLAND zu Dortmund e.V. in der Carl-von-Ossietzky-Straße 5 in Dortmund-Brünninghausen zum Sommerfest. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Angela Sigges folgte eine ausführliche Darstellung...
weiterlesen

Informationen rund um den Roland zu Dortmund und dem faszinierenden Hobby der Ahnenforschung finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite!
ROLAND-FACEBOOK

Roland-Bibliothek

Picture
Picture
Picture

Nutzen Sie unsere genealogische Roland-Bibliothek!

ROLAND-BIBLIOTHEK

Picture
Picture
Unsere umfangreiche Roland-Bibliothek steht jedem Interessenten - ob Vereinsmitglied oder nicht - kostenfrei zur Verfügung.

In langjähriger Partnerschaft verbunden mit ...

Bild
www.fhc-dortmund.de
Bild
www.ahnenforscherstammtisch.de

Der Roland zu Dortmund ist Mitglied der ...

Bild
Eine internationale Zusammenarbeit von momentan 90 genealogischen Organisationen in USA, Deutschland und weltweit zur Unterstützung der familiengeschichtlichen Forschungen ihrer Mitglieder!

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die
IGGP-WEBSEITE
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Treffpunkte
  • Bibliothek
  • Werkstatt
  • Projekte
  • Mailingliste
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederverzeichnis
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung