Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Roland-Werkstatt für Familienforschung am 28. April 2023 in Dortmund

27/3/2023

0 Comments

 
Bild
Einladung zur

ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG

Gemeinsam forschen, fragen, Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Genealogie

Freitag, 28. April 2023 von 17 bis 21 Uhr

im FamilySearch Center Dortmund, Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen.
Dabei kann auch in nur in FamilySearch-Centern einsehbaren Forschungsquellen und kostenfrei in den großen genealogischen Internetportalen "Ancestry", "MyHeritage", "Geneanet" u. a. recherchiert werden. Auch ist ein kostenloses Kennenlernen des  das Kirchenbuchportals der evangelischen Landeskirchen "Archion" möglich.
Das eigene Mobilgerät kann gerne mitgebracht werden. Ein WLAN steht zur Verfügung.

Außerdem steht eine kostenfrei nutzbare Digitalisierungsstation für alte familiengeschichtliche Dokumente und Familienfotos bereit.
Zum Abspeichern von Digitalisaten zur eigenen Familiengeschichte bitte unbedingt einen USB-Speicherstick mitbringen.

Jeder Interessent ist herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kosten- und mitgliedschaftsfrei! Kostenfreier Parkplatz direkt vor dem Gebäude. Der rechte Aufgang führt zum FamilySearch-Center. Im Gebäude bitte der Beschilderung folgen.
​

Wir vom Roland zu Dortmund freuen uns auf einen interessanten, informativen Abend rund um alle Themen zur Ahnenforschung in angenehmer familiärer Atmosphäre mit euch!
0 Comments

Roland zu Dortmund beim Westfälischen Genealogentag in Altenberge sehr gefragt!

21/3/2023

0 Comments

 
Lang ersehnt und endlich wieder da! Der Westfälische Genealogentag konnte nach langer Pause mit seiner großen genealogischen Ausstellung in der Sporthalle am Gooiker Platz in Altenberge am Samstag, dem 18. März 2023 wieder stattfinden. "Es ist wieder so wie früher!", war der gemeinsame Tenor von Ausstellern und Besuchern an diesem Tag.

Rund 60 genealogische Vereine, Organisationen und Gruppen hatten wieder ihre Informationsstände aufgestellt und mit Mitgliedern besetzt. So auch wieder wir vom Roland zu Dortmund am gewohnten Standplatz. 
Bild
Die Sporthalle in Altenberge war wieder prall gefüllt mit den Infoständen von rund 60 Ausstellern.
​Schon direkt zu Beginn um 10 Uhr strömten die Besucher in die Halle. Denn jeder hatte nur wieder auf Deutschlands größtes genealogisches Ereignis gewartet! "Genealogie wieder zum Anfassen!", hatte der Veranstalter, die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) den diesjährigen 10. Westfälischen Genealogentag betitelt. Und so war das erste "Anfassen" schon die freundschaftliche Umarmung von Forscherfreundinnen und -freunden, die wir von unseren Präsenz- und Online-Treffen kannten. Ein großes freundschaftliches "Hallo" schallte uns schon beim Aufbau unseres Infostandes aus allen Ecken und Enden der Halle entgegen.
Bild
Der Infostand des Roland zu Dortmund am gewohnten Standplatz lud ein zum Informieren, Verweilen und Plaudern.
Bild
Es war wie in der Vor-Corona-Zeit! Wir Roländer hatten alle Hände voll zu tun und wir freuten uns über jeden Kontakt, den wir lange Zeit vermissen mussten.
​Dass der "Westfälische Genealogentag" nur noch die Bezeichnung "Westfälisch" im Namen trägt, weil er in Westfalen stattfindet, zeigte sich darin, dass auch genealogische Vereine und Organisationen aus anderen Gebieten in Deutschland und auch aus den Niederlanden vertreten waren. Auch die ganz Großen aus der Genealogie-Szene, "FamilySearch", "Ancestry", "MyHeritage" und "Archion" waren an Bord. So gab es eine riesige Vielfalt an Angeboten für die Besucher, sich zu informieren. Büchertische, Anbieter von Genealogie-Software, wie "Ahnenblatt", "Heredis", "Familienbuch" und "Pro-Gen" und auch "Stammbaumkunst" mit künstlerischer Auftragsfertigungen von wunderschönen Familienstammbäumen. Abgerundet wurde das Angebot von zahlreichen Ständen von Archiven, wie zum Beispiel das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das Landesarchiv Niedersachsen, das Bistumsarchiv Münster und Paderborn. Altenberge war für einen Tag das "Eldorado" tausender Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher aus Nah und Fern.
Bild
Es war einfach wieder ein "Ahnenforschung gemeinsam erleben" mit vielen Interessierten Besuchern in der wieder sehr gut besuchten Ausstellung.
​Und so hatten wir vom Roland zu Dortmund alle Hände voll zu tun. Interessante Gespräche mit Besuchern, Beratung und Hilfestellung pausenlos den ganzen Tag über. Zu unserer Überraschung spendete eine Person, die namentlich nicht genannt werden möchte, uns und dem benachbarten Ahnenforscher Stammtisch Unna ein riesiges kaltes vielfältiges Buffet, das hinter unserem Stand aufgebaut war und uns Standbetreuer während des langen Tages sättigen sollte. Uns fehlten die Worte, denn damit hatte niemand gerechnet.

Nach sieben Stunden der Kontakte mit ob des Wieder-Stattfindens des Westfälischen Genealogentages in Altenberge freudigen und glücklichen Forscherfreundinnen  und -freunden aus Nah und Fern, bauten wir um 17.00 Uhr nicht nur wieder unseren Roland-Infostand, sondern auch ziemlich erschöpft körperlich ab. Denn so viel Aktion war nach einer so langen Corona-Zwangspause schon fast ungewohnt.
Bild
Der stellvertretende Roland-Vorsitzende Heiko Hungerige fasst den erfolgreichen Ausstellungstag treffend zusammen!
​Müde, aber glücklich traten wir die Rückreise an und genossen am Folgetag, dem Sonntag, 19. März 2023 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Vortragsprogramm, das dieses Jahr virtuell auf Zoom stattfand, bequem von zu Hause aus am Bildschirm.

Ein rundum gelungener Genealogentag, der viel Freude und Spaß machte und ein großartiges Erlebnis darstellte.
0 Comments

Heredis-Online-Anwendertreffen am 27.04.2023

20/3/2023

0 Comments

 
Bild
Bild
Einladung zum

Roland-Heredis-Online-Anwendertreffen

Neues, Fragen, Tipps und Hilfen rund um die beliebte Genealogie-Software

mit Annegret Gräfe und Sandra Clavier

am Donnerstag, dem 27. April 2023 um 19.00 Uhr auf Zoom!
Falls du zum ersten Mal an einer Online-Veranstaltung über die Webmeeting-Plattform "Zoom" teilnehmen möchtest, empfehlen wir dir das Lesen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Mit der Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung akzeptierst du die 
​Datenschutzrichtlinien von Zoom.

Videomitschnitte unserer Online-Veranstaltungen sind ohne Zustimmung des Hosts untersagt!

Falls der Online-Vortrag vom Roland zu Dortmund aufgezeichnet und veröffentlicht wird, kann es passieren, dass dein Name und im ungünstigsten Fall auch dein Kamerabild in der Aufzeichnung zu sehen sind. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung stimmst du in einem solchen Fall zu.

Während der Veranstaltung posten Teilnehmende interessante Links zu Webseiten und anderen Materialien rund um die Ahnenforschung im Chat des Zoom-Meetings. Diese Links stellen wir gesammelt für alle Teilnehmenden auf ein Online-Informations-Padlet.

Dieses Padlet wird von der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. 981 Mission St San Francisco CA 94103 zur Verfügung gestellt.   Du kannst das Padlet aufrufen, musst es aber nicht!   Wenn du es aufrufen möchtest, akzeptierst du die   Datenschutzrichtlinien von padlet.com.
0 Comments

Nach Roland-Online-Vortrag sieht man Taufen der Vorfahren mit anderen Augen!

16/3/2023

0 Comments

 
Wolfgang Bechtel offenbarte die mit den Geburten und Taufen verbundenen Umstände unserer weiblichen Vorfahren im Wandel der Zeit.
Nach dem Roland-Online-Vortragsabend mit dem Referenten Wolfgang Bechtel am Dienstag, dem 14. März 2023 sieht man die Geburten und Taufen der Kinder unserer Vorfahren mit anderen Augen. Denn für die Mütter gab es über die Jahrhunderte hinweg strenge kirchliche Regelungen, die mit großen Umständen verbunden waren.

Wolfgang Bechtel begann seinen Vortrag zunächst bei Adam und Eva und dem Sündenfall und dem biblischen Beginn des Mutterwerdens, der dann schon in früher christlicher Zeit zu Regelungen führte, die Frauen betrafen, die gerade ein Kind zur Welt brachten.
Bild
Bild
​Hoch interessant ging es dann weiter. Der Referent führte von den Geburten zu den Taufen. Die vielen anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer aus aller Welt staunten nicht schlecht. Denn Wolfgang Bechtel deckte auf, was sich für die Mütter hinter den mehr oder minder kurzen und knappen Taufeintragungen, die wir Ahnenforscher in den Taufbüchern wahrnehmen, in Wirklichkeit verbarg. So mussten zum Beispiel Mütter nach der Geburt ihrer Kinder im Wochenbett verbleiben. Das bedeutete, dass sie das Geburtszimmer nach der Geburt eines Jungen 33 Tage und nach der Geburt eines Mädchens 66 Tage nicht verlassen und sich auch nicht reinigen durfte.

Durften die Mütter dann wieder den Gottesdienst besuchen, gab es noch weitere Regelungen, die zu beachten waren. So mussten sie zum Teil auch Gebühren entrichten.
Bild
Bild
Bild
Zum Schluss seiner Ausführungen ging der Referent noch auf den damals herrschenden Aberglauben ein. Denn für Geschehnisse, die die Menschen damals nicht verstanden und nicht nachvollziehen konnten, suchten sie Erklärungen, die zum Teil skurrile und grausame Handlungen nach sich zogen, die uns in der heutigen Zeit erschauern lassen, wie zum Beispiel beim "Wechselbalg".
Bild
Ein Vortrag, der es in sich hatte und der zum Nachdenken anregte, denn die meisten Ahnenforscher werden diese kirchlichen Regelungen und die damit verbundenen Umstände für deren weibliche Vorfahren kaum kennen. Die dem Vortrag folgende, sehr rege Diskussion zu dem Thema ließ große Betroffenheit im Teilnehmerkreis verspüren. 

Wolfgang Bechtel erzählte hautnah aus den Leben unserer Vorfahren und bei seinen Ausführungen nahm er sein Publikum auf eine Reise in die Vergangenheit mit. Eine spannende, interessante, informative, beeindruckende Reise, die man so schnell nicht vergessen wird.

Wir vom Roland zu Dortmund möchten uns noch einmal sehr herzlich bei Wolfgang Bechtel bedanken und gleichwohl auch noch dafür, dass er einer Aufzeichnung und Veröffentlichung seines Vortrages zugestimmt hat. Denn dieser Vortrag über die "Sechswöchnerinnen" ist ein Muss für jeden familiengeschichtlich Interessierten und erreicht so möglichst viele Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher.

Die Aufzeichnung des Roland-Online-Vortrages "Die Sechswöchnerinnen - Geburt, Taufe, Wochenbett, Einsegnung und Aberglauben" findet man auf dem Roland-YouTube-Kanal unter folgendem Link:

https://youtu.be/zyOolRvthh0

Das Roland-Info-Padlet mit den gesammelten besprochenen Links des Online-Abends kann man hier abrufen:

​https://padlet.com/rolandzudortmund/roland-online-vortragsabend-14-03-2023-cxvv6s7cmb6infwb
0 Comments

Genealogische Linkliste (10. Fassung) jetzt online!

15/3/2023

0 Comments

 
Nach längerer Pause erscheint die Genealogische Linkliste des Roland zu Dortmund e.V. rechtzeitig zum 10. Westfälischen Genealogentag in Altenberge in einer aktualisierten Fassung. Auf inzwischen 144 Seiten sind Hunderte von genealogischen Internetlinks zu finden, die seit Juni 2020 gesammelt wurden.
Bild
144 Seiten mit genealogischen Links – da kann man nur mit dem österreichischen Schriftsteller Karl Kraus (1874 – 1936) fragen: „Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“ … ;-)
Bei so vielen Links ist es auch nicht immer einfach, eine Gliederung zu finden, die sowohl trennscharf (also möglichst überscheidungsfrei) als auch erschöpfend (also das Forschungsthema „Genealogie“ möglichst vollständig abdeckend) ist.
Umso dankbarer sind wir daher für Anregungen, die aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer dieser Linkliste kommen, wie beispielsweise von Robert R. Rosina, der in einer Email vorschlug, auch andere Glaubensrichtungen als das Christentum bzw. „kleinere“ christliche Konfessionen verstärkt zu berücksichtigen und in der Linkliste zu bündeln – eine Linkliste zur genealogischen Erforschung von Ahnen mennonitischen Glaubens fügte er sofort anbei (herzlichen Dank dafür!).
Bild
Website „Mennonitische Familienforschung per Zoom“ des Mennonitischen Geschichtsvereins e.V. (Screenshot)
Wir haben daher in dieser Ausgabe der Linkliste u.a. eine Rubrik „Weitere Glaubensgemeinschaften und Konfessionen“ eingefügt, die bisher die Themen „Judaica“, „Mennoniten, Hutterer und Amische“, „Salzburger Exulanten“ (protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Erz­stift Salzburg) sowie „Genealogie im Islam“ umfasst – weitere Vorschläge und Links werden gerne entgegengenommen! (Vgl. dazu auch die Übersicht „Konfessionen und Kirchen in Deutschland – wo liegen die Kirchenbücher?“ sowie die „Linkliste“ im Downloadbereich der aktuellen Ausgabe 1/2023 der „Computergenealogie“ zum Thema „‘Kleine‘ Konfessionen – versteckt, verfolgt und schwer zu finden“.)
Weitere neu hinzugekommene Themengebiete sind beispielsweise Familienforschung im Elsass,  Donauschwäbische Familienforschung sowie Links zu den Datenbanken Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik und Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933 – 1945) der Berliner Charité (Dank an Klaus Graf für diesen Hinweis).
Bild
Homepage des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e.V. (Screenshot)
Viele weitere Helferinnen und Helfer haben auch diesmal wieder dazu beigetragen, dass unsere Linksammlung um 10 Seiten mit Links zum Thema Familienforschung ergänzt werden konnte – Ihnen allen unseren herzlichen Dank!
Die 11. Fassung der Roland-Linkliste wird vermutlich Anfang Juli erscheinen.
Hier wieder eine kleine Auswahl an Themen als Appetitanreger:
  • Mennonitische Kirchenbücher und Zivilstandsregister in Ost- und Westpreußen
  • Mennonitica – Archivalien von und über Mennoniten
  • Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland
  • Mennonitischer Geschichtsverein mit Forschungsstelle
  • Mennonitisches Lexikon für Personen, Geschichte und Gemeinden
  • Verein für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay
  • Mennonitische Historische Gesellschaft von British Columbia (Kanada)
  • Linksammlung zur mennonitischen Geschichte und Ahnenforschung in Chortitza/Ukraine
  • GRANDMA-Project (Mennoniten und Hutterer)
  • Hutterian Brethren Book Centres
  • Bibliografie: Arabische Genealogie, Dynastien und Stämme
  • Türkische Zivilstandsregister (Medeni durum kaydı)
  • Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)
  • Donauschwäbische Genealogie Datenbank (DGD)
  • Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. (MFP e.V.)
  • Datenbank Orte Mecklenburgs (MFP e.V.)
  • Kirchenbücher und Personenstandsregister aus dem Elsass (1500 – 1902)
  • Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
  • Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen (1700 – 1738)
  • Passagierlisten der „Wilhelm Gustloff“
  • Deutsche Geschichte in Ahnentafeln, Bd. 1 (1939) und 2 (1942)
  • Einwohner-Liste Pobethen, Kreis Samland – ehem. Kreis Fischhausen
  • Digitale Quellen zu Schülern, Lehrern und Geistlichen
  • Königsberger Studenten von 1829 bis 1921
  • Dissertationen des Akademischen Gymnasiums Danzig, des Gymnasiums Elbing und Thorner Gymnasiums
  • Königsberger Universitätsschriften und Promotionen 1544 bis 1905
  • Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
  • Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933 – 1945)
  • Die Oberpfarrer der Kirchenkreise in der Thüringer evangelischen Kirche (1919 – 1933)
  • Thüringer Pfarrerbuch
  • Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
  • Hofesakten des 19. Jahrhunderts für Höfe und Kotten der Armenkommission Münster
  • OFB Lüdenscheid (53 Bände als pdf)
  • Historischer Friedhof Bochum-Stiepel
  • Genealogische Forschung von Raphael Dammer
  • Neumärker-Datenbank
  • Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
  • Kretschmar-Kartei: Abschriften aus den Kirchenbüchern von Szittkehmen/Ostpr.
  • Auras a. d. Oder, Kr. Wohlau, Landkreis Breslau, Schlesien, jetzt 55-120 Uraz, Polska
  • Bremer Adressbücher (1794 – 1980), Staatskalender und Zeitschriften des 17. Jh.
  • Westfalen-Filme des LWL
  • Archivverbund Bautzen
  • Genealogie in Tennessee
Download Linkliste

[Hu]
0 Comments
<<Previous

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung