Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Prosper I und die italienische Ahnenforschung

12/10/2018

0 Comments

 
Helmut Brus stellte in seinem zweiteiligen Vortrag erst die Zechen Prosper im heutigen Bottrop vor, danach erzählte er die Geschichte seines italienischen Urgroßvaters Matteo Fort, der von Venetien/Italien nach Bottrop zog, mit dem Wunsch, Auskommen und Glück zu haben.

Der Bergbau in Bottrop begann 1856 mit der Abteufung des Schachtes 1. Bereits 1854 hatte man Braunkohle mittels einer Bohrung entdeckt. Der Name Prosper leitete sich ab vom Herzog Prosper Ludwig von Arenberg (1785-1861). Er gehörte zum deutschen Hochadel und hatte noch einige zusätzliche Titel wie "Fürst von Recklinghausen" und "Graf von der Mark". Im Namen Arenberg versteckt sich auch der Name der Unternehmung, nämlich Arenbergische Bergbaugesellschaft. Die Aktiengesellschaft wurde mit einer Million Taler (heute wären das 27 Millionen Euro) gezeichnet, später gab es noch zwei weitere Zeichnungen. Zunächst 185 Mitarbeiter begannen mit der Förderung von Steinkohle im Jahre 1863. 440.000 Scheffel = 22.000 t waren aber noch lange nicht genug, es wurde mehr erfahrenes Personal gebraucht. Nachdem man erfolglos vor Ort gesucht hatte (es wohnten hauptsächlich Menschen mit landwirtschaftlichem Bezug), suchte man in ganz Mitteleuropa nach qualifizierten Bergleuten. Um diese unterzubringen, errichtete man sogenannte Menagen (=einfache Unterkünfte für Bergleute). Das war auch nicht die optimale Lösung, da es unter den Leuten zu sozialen Spannungen kam. Man begann dann Siedlungen zu bauen, wo die Bergleute ihre Familien ansiedeln konnten. Der Bottroper Stadtteil Ebel (=Eichholz) entstand. Weitere Zechen und Schächte entstanden und mehr Bergleute kamen ins Ruhrgebiet. So war es möglich, dass deutlich mehr Tonnen Kohle gefördert werden konnte. Insgesamt war die Arenbergische Bergbaugesellschaft ein lohnendes Investment. Über die ganze Zeit bis zur Übernahme durch die Rheinische Stahlwerke AG 1922 erwirtschaftete die Arenbergische durchschnittlich 18,7 % Rendite im Jahr. In Spitzenzeiten betrug die Rendite für ein Jahr sogar über 80 % (!). Für heutige Börsenfans völlig undenkbar. Der Tiefpunkt des Bergbaus war der Streik nach dem ersten Weltkrieg, bei dem das Ruhrgebiet aufgrund des Versailler Vertrages durch die Franzosen besetzt wurde. Sie brachten eigene Bergleute mit, die die Kohle abbauten und nach Frankreich abtransportierten. Nach und nach war die eine oder andere Zeche technisch überholt und wurde geschlossen. Es wurden zwar während des Nationalsozialismus wieder welche geöffnet, aber spätestens in den 70er Jahren erneut geschlossen. Da keine Subventionen des Landes NRW mehr fließen werden, wird Ende 2018 die letzte Zeche in Bottrop schließen.

Im zweiten Teil erzählte Helmut Brus von seinem Urgroßvater Matteo Fort, der in Norditalien geboren war und seine Frau heiratete. Sie war gerade mal vier Kilometer entfernt geboren. Da die meisten Italiener auch englisch sprechen, können die Anfragen an Archive und Standesämter in Italien auch auf englisch erfolgen. Matteo hörte, dass in Deutschland Arbeit zu bekommen war und so fuhr er alleine ins Ruhrgebiet und bekam Arbeit. In den Wintermonaten konnte er nach Hause fahren um seine Frau zu besuchen. Das zeigen die Geburtsdaten der ältesten Kinder, die im September oder Oktober geboren wurden. Irgendwann hatte die Frau beschlossen, zu ihm nach Bottrop zu fahren und dort zu bleiben, zusammen mit den Kindern. Also wurde eine Unterbringung in Ebel organisiert und es kamen weitere Kinder zur Welt. Während der Besetzung durch die Franzosen war Schluss mit Arbeit, so ging er dann zusammen mit der Familie zu seinen Brüdern nach Frankreich, die dort als Bergleute arbeiteten. Ein anderer Urgroßvater von Helmut Brus, ein Niederländer, war von dem Streik nicht betroffen, da er Straßenbahnfahrer war, so enstand die Familie rund um die direkten Vorfahren von Helmut Brus.

Die Quellen dieses Vortrages sind nicht minder interessant. Die (kultur-) historischen Vereine in Bottrop und Borbeck lieferten einige Bilder dazu. Des Weiteren kann man im Wirtschaftsarchiv Dortmund recherchieren, wo die Bergleute der Arenbergischen Gesellschaft eingesetzt waren und was sie verdienten. In der Bibliothek des Ruhrgebietes Bochum waren die Geschäftsberichte der Gesellschaft erhältlich. Das Stadtarchiv Bottrop, das Staatsarchiv Münster sowie das Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf vervollständigten die Informationen. Last but not least das Standesamt in Italien, die die Urkunden seiner Urgroßeltern lieferten.

Ein schöner Vortrag und eine interessante Reise in die Bergbauwelt, leider zukünftig nicht mehr im Ruhrgebiet beheimatet. Eine über 150jährige Tradition endet. Der Spruch "Glück auf!" wird wohl nur noch in anderen Gelegenheiten ausgesprochen. "Schicht im Schacht!"
0 Comments

De wiete Welt in Ossenbrugge

7/10/2018

0 Comments

 
44 Aussteller und geschätzt 1200 Ahnenforscher aus dem ganzen Bundesgebiet und aus dem Ausland waren auf dem 70. Deutschen Genealogentag unter dem Motto "Van Ossenbrugge in de wiete Welt" in Melle. Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 wurden Kontakte hergestellt und intensiviert, geforscht und Vorträge gehalten. Auch die genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. war mit einem Stand vertreten.

Treffpunkt war das Forumsgebäude der Firma "Solarlux", die raumhohe (Fenster-) Verglasungen, Terrassenüberdachungen, Glas-Faltwände, Schiebetüren, (Glas-) Schiebewände, Balkonverglasungen und Wintergärten herstellt und verkauft. Wer sich inspirieren lassen möchte, achtet in den angehängten Bildern auf das Forumsgebäude selbst und/oder schaut auf die Homepage von Solarlux.

Die Eröffnung wurde eingeleitet durch Reden einiger Persönlichkeiten aus Melle. Der MdB und ehem. Bürgermeister von Melle ließ Helmut Kohl (1930-2017) sprechen mit den Worten: "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten." Der aktuelle Bürgermeister von Melle, der Vorsitzende der DAGV, die Vorsitzende des Arbeitskreises Familienforschung Osnabrück e.V. und der stellvertretende Landrat begrüßten die Ahnenforscher und Aussteller. Weitere Redner folgten. Ein Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen war in der Tagungsbroschüre veröffentlicht. Er war auch Schirmherr des Genealogentages.

Am Samstag haben wir emsig mit anderen Vereinen, Ahnenforschern, Mitarbeitern kommerzieller Anbieter und weiteren Personen gesprochen und E-Mail-Adressen weitergegeben. Wir haben viele Bücher verkauft. Unser Stand befand sich in der Nähe einer sehr wichtigen Einrichtung, nämlich der "Faltbar", bei dem auch Kaffee erhältlich war. Ein persönliches Highlight durfte das Roland-Mitglied Sonja Gehrmann verbuchen. Frau Gehrmann hielt einen Vortrag über die Familien Plohr und Heller, die ursprünglich aus Melle kamen und über Osnabrück in die USA und Kanada auswanderten. Ein Zeitungsbericht im Meller Kreisblatt kündigte mit einem großen Bericht diesen Vortrag an und wurde auch positiv zur Kenntnis genommen. Wohl auch deswegen kamen einige Besucher aus Melle zu diesem Vortrag und outeten sich als Ahnenforscher und sehr wahrscheinlich auch verwandt aufgrund identischer Vorfahren. Auch einige Mitglieder des Arbeitskreises Familienforschung Osnabrück e.V. haben ebenso diese Vorfahren. Es wurde vorgeschlagen, einen etwas längeren Vortrag über diese Familien zu halten, vielleicht sogar wieder in Melle, in der Posthalterei, welches von Erdewin Plohr 1644 erbaut wurde.

In anderen Vorträgen wurden die teils kostenpflichtigen Portale wie Archion, Ancestry, MyHeritage, usw. vorgestellt. Sehr stark nachgefragt wurde das Portal Transskribus, welches sich mit Handschriftenerkennung beschäftigt. Auch die Ahnenforschung mittels DNA-Analyse war auch Thema in mehreren Vorträgen. Das Landesarchiv NRW hat ihr Archiv vorgestellt und einige erzählten über speziellere Themen wie Auswanderung aus Osnabrück nach Holland oder das Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. Die Auswanderung in die USA wurde in einer Gesprächsrunde und in einigen Vorträgen thematisiert.

Neben den Standbetreuern Angela und Manfred Sigges, Elke Mehlmann, Sonja Gehrmann und Jörn Diedrichsen waren noch einige weitere Roland-Mitglieder anwesend. Der Abbau erfolgte am Sonntag, etwa gegen 14 Uhr. Insgesamt war es eine runde Veranstaltung und wir konnten unseren Verein gut vertreten. Frau Sigges bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und für ihren Besuch.

Der Roland zu Dortmund e.V. bedankt sich außerdem beim Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. für die sehr gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung