Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Lesenswertes beim Institut für Zeitungsforschung

17/6/2018

0 Comments

 
Besuch im Institut für Zeitungsforschung

Im Gebäude der Landesbibliothek Dortmund in der zweiten Etage ist das Institut für Zeitungsforschung beheimatet. Dieses Institut haben wir am 11.06.2018 besucht und sind von der Leiterin Frau Dr. Blome freundlich empfangen worden. Sie stellte uns das Institut vor, gab uns einen groben Überblick über die Bestände und ging auch auf den genealogischen Wert einiger Archivgüter ein. Die wesentlichen Inhalte folgen nun als Zusammenfassung.

Das älteste wissenschaftliche Institut wurde bereits 1926 als Abteilung der Landesbibliothek gegründet und wurde später als selbständiges Institut weitergeführt. Das Institut versteht sich primär als nationale und internationale Forschungs- und Bildungseinrichtung, weil mit den Beständen die wesentlichen Ereignisse deutscher Geschichte in Politik und Zeitungswesen dargestellt sind. Die Dokumentation aus der Sicht aller politischen Richtungen inklusive Plakate, Karikaturen und weitere Medien mit Blick aus Westfalen ist die Hauptaufgabe des Instituts. Entgegen einiger Vorstellungen wird nicht jede Zeitungsausgabe, die irgendwo in Deutschland erscheint oder erschienen ist, archiviert und gelagert. Dafür reicht einfach der Platz nicht aus. Nachlässe von Journalisten sowie Forschungsarbeiten in Büchern gebunden komplettieren die Sammlung.

Der älteste verfügbare Druck stammt aus dem Jahr 1501 und beinhaltet auf vier Seiten einen theologischen Text in lateinischer Sprache. Nachfolgend wurden Nachrichten aus entfernteren Regionen als Frühdruck verbreitet. Ab 1605 wurde die erste richtige Zeitung veröffentlicht, jedoch alle relevanten politischen Themen auf vier
DIN A 5-Seiten und das einmal die Woche, später 2x die Woche. In bedeutenden Handelszentren ging dann die Entwicklung der Zeitung rascher voran als anderswo. Bereits im 17. Jahrhundert gab es in Hamburg gleich acht Zeitungen parallel, da viel geschäftliches zu berichten war. 1769 kam die erste Dortmunder Zeitung "Dortmundischen vermischten Zeitungen" auf dem Markt, ab 1798 fand auch der "Westphälischer Anzeiger" über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung.

Erwähnenswert sind einige Karikaturen, die im Original vorliegen. Eine Karikatur ging unrühmlich in die Geschichte ein, das Portrait Adolf Hitlers von Emil Stumpp zum Geburtstag 1933 im Dortmunder General-Anzeiger. Diese Art der Darstellung wählten die Nationalsozialisten, wenn nicht beliebte Volksgruppen portraitiert werden sollten. Daraufhin wurde diese Zeitung übernommen und "gleichgeschaltet" und durfte von nun an nur noch nach Zensur veröffentlichen.

Die Fotografie spielte ab den 30er Jahren zunehmend im Zeitungswesen eine Rolle. In einer Ausgabe der BILD-Zeitung 1952 sind auf der Titelseite Bilder zu sehen, innen jedoch fast nur Textzeilen. Die ersten Intelligenzblätter erschienen 1720 in Frankfurt/Main. Der preußische König Friedrich Wilhelm I erkannte die Vorteile des Intelligenzblattes und führte wenig später das preußische Intelligenzblatt ein, da er damit auch amtliche Bekanntmachungen veröffentlichen konnte. Es konnten auch gewerbliche Informationen wie Preise für Rohstoffe, Gewerbeanzeigen, aber auch kirchliche Informationen wie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen bekannt gegeben werden. Somit ist das Intelligenzblatt einer Stadt oder Region auch Sekundärquelle für genealogische Informationen.

Man könnte diesen Text um ein Vielfaches erweitern, jedoch steht sehr viel zur Geschichte bereits im Internet unter www.zeitungsforschung.de. Die üblichen Kontaktdaten und organisatorische Informationen komplettieren das Internetangebot. Wer einen Ausweis der Landesbibliothek besitzt, kann auch das Institut für Zeitungsforschung nutzen, ansonsten kostet die Nutzung zwei Euro am Tag. Da die Zeitungsausgaben auf Mikrofiche digitalisiert werden, stehen auch Lesegeräte bereit, um die Zeitungen einsehen zu können. Leider kann die derzeitige OCR-Software noch nicht ausreichend Frakturschrift lesen oder der Druck ist noch zu unregelmäßig, daher ist es noch nicht möglich, eine modernere Digitalisierung vorzunehmen, welche mittels Suchfunktion durchsuchbar wäre.

Alles in allem ein informativer Nachmittag im Institut für Zeitungsforschung.

0 Comments

Familientag in Aplerbeck

12/6/2018

0 Comments

 
Am 10.06. fand der Familientag im Rodenbergpark in Aplerbeck statt. Rund um das historische Haus Rodenberg wurden allerlei Flohmarktartikel für das Kind und die Familie angeboten. Des Weiteren haben einige Vereine die Möglichkeit genutzt, mit ihrem Stand ihre Arbeit zu präsentieren.

Auch der Roland zu Dortmund e.V. hat diese Möglichkeit wahrgenommen und das Thema Ahnenforschung unter die Besucher gebracht.
Der Baum neben dem Stand wirkte symbolisch, denn der von Angela Sigges mitgebrachte Stammbaum imponierte den Besuchern sehr und wirkte als Türöffner für weitere Gespräche. Einige haben bereits Ahnenforschung betrieben oder zumindest damit begonnen. Es wurden Projekte des ROLAND vorgestellt, allen voran auch die ROLAND-Werkstatt. Hier bietet sich die Möglichkeit, tiefer in die Materie Ahnenforschung einzusteigen.

Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht und unser Angebot fand Anklang. Also ein rundum gelungener Tag.
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung