Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Westfälisches Wirtschaftsarchiv öffnet die Türen

16/1/2019

0 Comments

 
Das 1941 gegründete Westfälische Wirtschaftsarchiv (kurz: WWA) arbeitete nach dem II. Weltkrieg zunächst als Abteilung der IHK Dortmund, ab 1969 bestand es in der Form der Stiftung des privaten Rechts. Dessen Träger sind die acht Handelskammern von Westfalen und Lippe sowie die vier Handwerkskammern aus der gleichen Region. Außerdem gehören zu den Trägern auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe sowie die 1951 gegründete Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V. als Fördergesellschaft des Archivs.
In den ganzen Informationen, die über 900 Regalmeter und einige Festplatten umfassen, befinden sich auch jene, die für Ahnenforscher interessant sind.
 Zunächst sollte man unterscheiden zwischen den Regionen Westfalen und Lippe auf der einen Seite und Rheinland auf der anderen Seite. Alle Informationen und Dokumente werden sauber aufgeteilt, je nach Standort des Unternehmens bzw. Wohnort der Person. Da die Stadt Essen zum Rheinland gehört, wird man Informationen über Essener Unternehmen eher im 1906 gegründeten Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv (RWWA) in Köln finden. Eine Ausnahme bleibt das Traditionsunternehmen Krupp, dessen Stiftung ihr eigenes Archiv auf der Villa Hügel in Essen unterhält. Die RWWA sammelte Archivgut aus dem Rheinland und Westfalen-Lippe. Nach dem II. Weltkrieg gingen dann die westfälischen Archivalien nach und nach ins Archiv in Dortmund.
Ferner ist zu berücksichtigen, dass im Laufe der Geschichte viele Betriebe durch andere wirtschaftlich stärkere Unternehmen aufgekauft wurden, die ihren Sitz nicht in Westfalen-Lippe haben. Meistens setzt sich die Regelung durch, dass Archivalien von Unternehmen bis zur Verlegung des Unternehmenssitzes im WWA gelagert werden, alles was danach entsteht, kommt in das Wirtschaftsarchiv der jeweiligen Region. Wir müssen also im Vorfeld prüfen, in welchem Jahr suchen wir eigentlich und wo war der Hauptsitz des Unternehmens zu dem Zeitpunkt wirklich? (Adressbuch, Geschichte des Unternehmens, Um-/Eingemeindungen, usw.) Im Falle einer bestimmten Zeche müssen wir prüfen, wer in dem Suchzeitraum der Eigentümer der Zeche war.
 Zu den Archivalien gehören alle Informationen, die im Unternehmen gesammelt und dem Archiv zur Verfügung gestellt wurden. Sollte ein Unternehmen Insolvenz beantragt haben, hängt es vom Insolvenzverwalter ab, ob interessante Informationen dem Archiv zur Verfügung gestellt werden oder nicht. Zu den Unterlagen gehören Bilanzen, Geschäftsbriefe, Auszahlungen von Dividenden bei Aktiengesellschaften, und vieles mehr. Für Ahnenforscher sind insbesondere Listen wichtig, die das Personal betreffen, also Belegschaftslisten. Einige Unternehmen wie z.B. die Arenberg´sche Gesellschaft haben ihre Listen dem Archiv zur Verfügung gestellt. Grob werden die Archivalien nach ihrer Herkunft unterteilt, also F für Firmen, K wie Kammern, N wie Nachlässe, S wie Sammlungen und V wie Vereine und Verbände.
 Wer nun also nach Unternehmens- oder Personeninformationen sucht, sollte auf der Homepage des WWA die einfache Suche durchführen und/oder nach Möglichkeit erst das Unternehmen suchen. Von dort aus kann man in der Regel weitere Informationen finden, die das Unternehmen betreffen. Alternativ kann man auch dem WWA eine E-Mail an wwado@dortmund.ihk.de schicken oder dort unter 0231-5417-296 anrufen. Das empfiehlt sich sowieso, wenn man vor hat, das Archiv zu besuchen. So kann man prüfen, ob das WWA die gewünschten Informationen wahrscheinlich verfügbar hat und/oder kann einen Besuchstermin vereinbaren, um erstmal die Findbücher zu prüfen.
 Abgerundet wurde der Abend durch kunstvoll gestaltete Briefköpfe und Bilder von Unternehmen sowie durch Informationen auch über Außenhandel, wo Zulassungsverfahren, Zölle und Wirtschaftshemmnisse über die Grenzen hinweg aufgeführt sind.
 Der Vortrag von Herrn Pradler war sehr gut besucht und der genealogisch-heraldische Verein Roland zu Dortmund e.V. bedankt sich sehr für die interessanten Ausführungen.
Bild
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    May 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    September 2013
    July 2013

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung