Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Macht mehr AHNENforschung statt NACHFAHRENforschung sorgte bei Online-Roland-Werkstatt für  Diskussionen und Informationen bis 2 Uhr nachts!

20/2/2021

0 Comments

 
Höchst interessant war die wie immer gut besuchte Roland-Werkstatt für Familienforschung Online auf der Webmeeting-Plattform ZOOM am Freitag, dem 19. Februar 2021. Heiko Hungerige vom Roland hielt zu Beginn ein Plädoyer mit dem Aufruf, sich mehr den unerforschten Ahnen zu widmen anstatt Personen im eigenen Stammbaum, die schon von anderen erforscht wurden. Ein etwas provokant klingender Titel, der aber während seines Plädoyers immer mehr an Sinn ergab.

Dabei kam auch der Aspekt der Zusammenarbeit von Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern in die Diskussion. Warum arbeitet jeder einzelne an seinem Baum und tippt Daten in den eigenen Baum in zeitraubender Arbeit ein, wenn der andere sie schon in seinem Baum hat? Warum gibt es hunderttausende von einzelnen Stammbäumen, die auf dieselben Ahnen hinauslaufen und diese Ahnen hunderttausend Mal in verschiedenen Bäumen auftauchen? Warum arbeiten nicht alle zusammen an einem gemeinsamen Baum, wie zum Beispiel am FamilySearch-Weltstammbaum oder bei WikiTree? Warum erforscht man erforschte Personen immer wieder neu und widmet seine knapp bemessene Zeit nicht den noch unerforschten Personen?

Diese aufgeworfenen Fragen führten zu einer hoch interessanten und informativen sachlichen Diskussion in der Teilnehmerrunde, die sich auch nach dem offiziellen Teil der Roland-Werkstatt im Virtuellen Roland-Cafe auf ZOOM fortsetzte.

Dieses Thema und die Diskussion regten so sehr den Wunsch nach Forschen an, so dass sich im Laufe des späten Abends ein sehr intensiver Informationsaustausch unter den noch verbliebenen Teilnehmern entwickelte, die gemeinsam forschten und versuchten, sich gegenseitig mit Hinweisen zu helfen. Gegen 23.00 Uhr platzte dann der Forschungsknoten für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in dem sie durch Hinweise und Hilfe aus dem Teilnehmerkreis Informationen fanden, nach denen sie schon lange suchten. Dadurch wurde eine Begeisterungswelle ausgelöst, die zu weiteren Funden führte.

Es gab dabei auch sehr emotionale Momente, als Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geschichten über ihre Familien und ihre Vorfahren erzählten, die sehr bewegend waren und das ausmachen, was Familienforschung eigentlich ist. Nicht nur ein Sammeln von Daten über die Vorfahren, sondern auch die Lebenswege der Ahnen und Familienmitglieder zu erforschen und daraus für sein eigenes Leben zu lernen.

Als der Roland-Abend um 2.00 Uhr nachts beendet wurde, waren aus dem anfänglichen Teilnehmerkreis von 53 immer noch 12 anwesend und hätten am liebsten bis in die frühen Morgenstunden weitergemacht.

In der Online-Roland-Werkstatt zeigte sich ein großer Vorteil einer Online-Veranstaltung auf ZOOM. Ein internationaler Teilnehmerkreis, in dem es nicht die obligatorische Grüppchenbildung eines persönlichen Ahnenforschertreffen geben kann, sondern jeder alles mitbekommt und reagieren kann, in dem jeder jeden ausreden lassen muss und durch die Bildschirmteilung jeder jedem etwas auf seinem Laptop zeigen kann, egal, wo man auf der Welt wohnt. Ein gemeinsames Forschen und eine Art der Hilfestellung, die bei Präsenztreffen kaum in der Form möglich gewesen wäre.

Diese Roland-Werkstatt für Familienforschung war eine kurzweilige Veranstaltung, die so hoch interessant war, dass die Stunden regelrecht verflogen und die letzten 12 am liebsten noch bis zum nächsten Morgen beisammen geblieben wären.

Einen herzlichen Dank an Heiko Hungerige für dieses Anfangsthema, das allen einen exzellenten Online-Ahnenforschungsabend auf ZOOM bescherte.
0 Comments

Österreich zu Gast beim Roland zu Dortmund

10/2/2021

0 Comments

 
Der Roland-Online-Vortragsabend am Dienstag, dem 9. Februar 2021 auf der Webmeeting-Plattform ZOOM stand ganz im Zeichen der Familienforschung in Österreich und der alten Habsburger Monarchie.

Die Roland-Vorsitzende Angela Sigges begrüßte Günter Ofner in Wien, der die genealogischen Forschungsmöglichkeiten vorstellen sollte, die die Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte - Familia Austria - den Forscherinnen und Forschern bietet, die ihre Vorfahren aus Österreich und aus den Gebieten der Habsburger Monarchie haben.

Der Referent gab zunächst einen geschichtlichen Überblick über Österreich und welche Gebiete im Laufe der Geschichte zu unserem Nachbarland gehörten. Danach widmete er sich der Webseite von Familia Austria und stellte vor, wie Familienforscherinnen und Forscher die darin enthaltenen Informationen nutzen können. Es ist sehr erstaunlich, wieviel dieser noch recht junge Verein, der im Jahr 2009 gegründet wurde, in dieser relativ kurzen Zeit alles auf die Beine gestellt hat. Eine Fülle von Informationen zur Forschung in Österreich, die sich von der Forschung in Deutschland unterscheidet. Gab es dort erst sehr spät Standesämter - erst ab 1938 - sind andere Quellen wie z. B. Kirchenbücher, Erbschaftsaufzeichnungen, Militärunterlagen höchst wichtig. Diese sind zum Teil sehr detailliert und bieten Aufschlüsse zur Lebensgeschichte der Personen.

Günter Ofner fesselte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Roland-Online-Abends aber nicht nur durch die Fülle des Angebotes von Familia Austria, sondern auch durch seine sympathische und ruhige Art, seine Kompetenz und seinem Wiener Charme. Ein Referent, dem man stundenlang zuhören und zuschauen kann.

Die Aufzeichnung des Online-Vortrages von Günter Ofner findet man auf dem YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund unter folgendem Link:

https://youtu.be/_Yztr4en0Ac

Die Homepage von Familia Austria ist unter folgendem Link aufrufbar:

https://www.familia-austria.at/
​

Bild
0 Comments

Englischer HEREDIS-Vortrag beschert Roland Rekordbesucherzahl

3/2/2021

0 Comments

 
War der deutschsprachige Online-Vortrag des Roland zu Dortmund auf ZOOM schon sehr gut besucht, so brach der englischsprachige am Dienstag, dem 2. Februar 2021 mit 167 Interessierten aus der ganzen Welt von Kanada bis Neuseeland, den Besucherrekord!

Eine Veranstaltung der besonderen Art auch für die Roland-Vorsitzende Angela Sigges. Sie musste die Begrüßung der Anwesenden zum ersten Mal in englischer Sprache halten.

Nach ihrer Begrüßung richtete Ingeborg Carpenter von der International German Genealogy Partnership (IGGP) ein Grußwort der IGGP an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Roland und die IGGP veranstalteten diesen Online-Vortrag auf ZOOM gemeinsam.

Annegret Gräfe von Heredis berichtete zunächst über die Geschichte der Firma und übergab dann an ihre Kollegin Helene Debacq, die durch die Funktionen der neue Heredis-Version 2021 führte. Geduldig beantwortete sie alle Fragen aus dem Teilnehmerkreis.

Zum Schluss gab es dann noch eine Überraschung: Heredis verloste im Rahmen einer Quizfrage Gratislizenzen für die Software, über die sich zwei Gewinner freuen konnten. 

Nach etwas mehr als zwei Stunden sprach Angela Sigges das Schlusswort unter einen sehr interessanten und informativen Roland-Online-Vortrag der besonderen Art und bedankte sich bei den Interessierten aus aller Welt für ihre Teilnahme in ihrem virtuellen Besuch in Dortmund.

Aufzeichnung des Vortrages auf dem YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund:
https://youtu.be/7hDRhHRd2So

Deutsche Heredis-Webseite:
https://www.heredis.com/de/

Englische Heredis-Homepage:
https://www.heredis.com/en/
0 Comments

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung