Dabei kann auch in nur in FamilySearch-Centern einsehbaren Forschungsquellen und kostenfrei in den großen genealogischen Internetportalen "Ancestry", "MyHeritage", "Geneanet" u. a. recherchiert werden. Auch ist ein kostenloses Kennenlernen des das Kirchenbuchportals der evangelischen Landeskirchen "Archion" möglich.
Das eigene Mobilgerät kann gerne mitgebracht werden. Ein WLAN steht zur Verfügung. Außerdem steht eine kostenfrei nutzbare Digitalisierungsstation für alte familiengeschichtliche Dokumente und Familienfotos bereit. Zum Abspeichern von Digitalisaten zur eigenen Familiengeschichte bitte unbedingt einen USB-Speicherstick mitbringen. Jeder Interessent ist herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kosten- und mitgliedschaftsfrei! Kostenfreier Parkplatz direkt vor dem Gebäude. Der rechte Aufgang führt zum FamilySearch-Center. Im Gebäude bitte der Beschilderung folgen. Wir vom Roland zu Dortmund freuen uns auf einen interessanten, informativen Abend rund um alle Themen zur Ahnenforschung in angenehmer familiärer Atmosphäre mit euch!
0 Kommentare
Falls du zum ersten Mal an einer Online-Veranstaltung über die Webmeeting-Plattform "Zoom" teilnehmen möchtest, empfehlen wir dir das Lesen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit der Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Videomitschnitte unserer Online-Veranstaltungen sind ohne Zustimmung des Hosts untersagt! Falls der Online-Vortrag vom Roland zu Dortmund aufgezeichnet und veröffentlicht wird, kann es passieren, dass dein Name und im ungünstigsten Fall auch dein Kamerabild in der Aufzeichnung zu sehen sind. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung stimmst du in einem solchen Fall zu. Während der Veranstaltung posten Teilnehmende interessante Links zu Webseiten und anderen Materialien rund um die Ahnenforschung im Chat des Zoom-Meetings. Diese Links stellen wir gesammelt für alle Teilnehmenden auf ein Online-Informations-Padlet. Dieses Padlet wird von der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. 981 Mission St San Francisco CA 94103 zur Verfügung gestellt. Du kannst das Padlet aufrufen, musst es aber nicht! Wenn du es aufrufen möchtest, akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von padlet.com. Themenbeschreibung:
Hof- und Familiennamen sind mehr als „Schall und Rauch“. Sie haben einen Ursprung, eine Bedeutung. Oftmals ist ihre Geschichte eng mit der Natur und Landschaft in Westfalen sowie mit ihrer Besiedlung verknüpft ist. Nicht selten führen die Namen sogar zurück in die Anfänge der Hofstätte, in die Geschichte ihrer Bewohner. Der Vortrag führt in Fragen der Sprach- und Namenforschung ein und erläutert einige Besonderheiten westfälischer und nordwestdeutscher Familiennamen, die es in anderen Regionen Deutschlands nicht gibt: die „Genannt-Hofnamen“ (Beispiel: Bockelmann genannt Lindemeyer), die Zusätze Schulze und Meier (Beispiel: Schulze Bockelmann, Meyer zu Ummeln), die Zusätze „Lütke“ und „Große“ (Beispiel: Lütke Backenstede, Große Lüschen), Flurnamen in Nachnamen (Brinkrolf, Horstmann, Landwehr, Vennemann) Vornamen in Nachnamen (Nolting, Brandherm, Jakobdamhorst, Gerdhenrich). Das Seminar erläutert auch die Fallen der Namensdeutung, die rasch zu falschen Schlüssen führen können, und gibt Hinweise zu Fachliteratur, Nachschlagewerken und verlässlichen Internetangeboten. Im Anschluss gibt es natürlich auch Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Haben Sie eine besondere Frage zu einem Hof- oder Familiennamen? Möchten Sie einen besonderen Nachnamen erklärt haben? Dann schreiben Sie uns bis zum 8. Mai, 20 Uhr, eine Mail an [email protected] – Betreff: „Roland zu Dortmund: Was bedeutet dieser Name?“ Hinweise: Falls du zum ersten Mal an einer Online-Veranstaltung über die Webmeeting-Plattform "Zoom" teilnehmen möchtest, empfehlen wir dir das Lesen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mit der Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Videomitschnitte unserer Online-Veranstaltungen sind ohne Zustimmung des Hosts untersagt! Falls der Online-Vortrag vom Roland zu Dortmund aufgezeichnet und veröffentlicht wird, kann es passieren, dass dein Name und im ungünstigsten Fall auch dein Kamerabild in der Aufzeichnung zu sehen sind. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung stimmst du in einem solchen Fall zu. Während der Veranstaltung posten Teilnehmende interessante Links zu Webseiten und anderen Materialien rund um die Ahnenforschung im Chat des Zoom-Meetings. Diese Links stellen wir gesammelt für alle Teilnehmenden auf ein Online-Informations-Padlet. Dieses Padlet wird von der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. 981 Mission St San Francisco CA 94103 zur Verfügung gestellt. Du kannst das Padlet aufrufen, musst es aber nicht! Wenn du es aufrufen möchtest, akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von padlet.com. Dortmunds beliebtester Ahnenforschertreff öffnete am Freitag, dem 28. April 2023 wieder seine Türen! Eng wurde es wieder in den Veranstaltungsräumen des FamilySearch Centers in der Carl-von-Ossietzky-Straße in Dortmund-Brünninghausen, als die Roland-Vorsitzende Angela Sigges wieder Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher aus Nah und Fern zu einem Abend rund um das faszinierende Hobby der Genealogie begrüßte. Darunter auch den Roland-Online-Forscherfreund Christian Bade aus Berlin, der seinen Urlaub in Düsseldorf und Ostwestfalen nutzte, um die Roländer und Freunde des Roland einEmal persönlich und nicht nur als Kamerabilder kennenzulernen. Im voll besetzten Veranstaltungsraum und im ebenfalls vollen Leseraum des FamilySearch Centers wurde wieder geforscht und mit Hinweisen bei der Suche nach den Ahnen gegenseitig geholfen. Wichtig war dabei, dass der Roland durch die Kooperation mit dem FamilySearch Center auch Zugriff auf nur in den Centern einsehbare digitalisierte Forschungsquellen sowie einen kostenfreien Zugriff auf ansonsten kostenpflichtige große genealogische Internetportale, wie zum Beispiel "Ancestry", "MyHeritage" und "Geneanet" bieten kann. Und so wurde dieses Angebot fleißig genutzt und neue Funde wurden gemeinsam gefeiert. Die Freude dabei lag nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern von Dortmunds beliebtestem Ahnenforschertreff, sondern auch beim Roland-Organisationsteam um die Roland-Vorsitzende Angela Sigges. Als das Team kurz nach 21 Uhr aufräumte, die Lichter ausschaltete und die Räumlichkeiten wieder verschloss, konnte es wieder auf eine äußerst gelungene und erfolgreiche Roland-Werkstatt für Familienforschung zurückblicken.
Die nächste Roland-Werkstatt für Familienforschung gibt es wieder online auf Zoom am Freitag, dem 12. Mai 2023 um 19.00 Uhr und im FamilySearch Center in Dortmund-Brünninghausen wieder am Freitag, dem 26. Mai 2023 von 17.00 bis 21.00 Uhr. Alle Roland-Veranstaltungstermine findet man unter: https://roland-zu-dortmund.weebly.com/veranstaltungen.html Genealogie-Software gehört zu den größten Hilfsmitteln für uns Ahnenforscher. Bei der Nutzung kommen aber auch Fragen auf und man benötigt Hilfe, Tipps und Tricks. Daher lud der Roland zu Dortmund am Donnerstag, dem 27. April 2023 wieder zu einem Heredis-Online-Anwendertreffen auf Zoom ein. "Informationen aus erster Hand sind immer die besten!", so die Roland-Vorsitzende Angela Sigges, die diesen Online-Abend moderierte und begrüßte Annegret Gräfe und Sandra Clavier von der Herstellerfirma Heredis live aus Frankreich. Annegret Gräfe begann das Anwendertreffen mit einer Vorstellung der wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Version 2023 von Heredis. Darunter das personalisierbare Recherche-Protokoll direkt in der Software, die Darstellung des "Kreises der Regionen" und die dadurch mögliche Kolorierung der Geburtsorte der Vor- und Nachfahren, um die Herkunftsorte hervorzuheben, die neue Funktion zur Bereinigung der Genealogie von Duplikaten und das Betrachten der Fundstücke mit dem neuen integrierten PDF-Reader. Diese Präsentation von Annegret Gräfe wurde aufgezeichnet und steht auf dem YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund unter folgendem Link abrufbereit: https://youtu.be/3mYu9JZKeJ0 Das neue personalisierbare Recherche-Protokoll ist eine große Hilfe für das Festhalten weiterer Forschungsschritte zur jeweiligen Person. Die Geburtsorte der Vor- und Nachfahren können jetzt koloriert im Kreisdiagramm dargestellt werden. Das macht das Diagramm noch übersichtlicher. Das Auffinden und Zusammenführen von Personendubletten gelingt durch die neue Funktion zur Bereinigung der Ahnendatei viel besser. Den Personen angefügte PDF-Dokumente können mit dem integrierten PDF-Reader direkt geöffnet und angesehen werden. Nach dieser Vorstellung der Neuerungen stand der Abend ganz im Zeichen der Fragen, Tipps und Hilfen rund um die beliebte Genealogie-Software für Windows und Mac. Geduldig beantworteten Annegret und Sandra viele Fragen und zeigten im Programm Lösungswege auf. Auch die vielen Forscherfreundinnen und -freunde im internationalen Teilnehmerkreis halfen sich dabei gegenseitig.
So ging nach über zwei Stunden wieder ein sehr interessantes und informatives Online-Anwendertreffen rund um "Heredis" zu Ende, das für die große Anwenderschar und an der Software Interessierter viele neue Informationen und Lösungen für den Einsatz als tägliches Werkzeug für die eigene familiengeschichtliche Forschungsarbeit zu Ende und die Moderatorin Angela Sigges bedankte sich im Namen aller Anwesenden für die Bereitschaft von Annegret Gräfe und Sandra Clavier, die mit großer Fachkenntnis punkteten. Die Webseite von Heredis findet man hier: https://www.heredis.com/de/ |
Roland
|