Anmeldungen ab Januar 2021 möglich.
Die International German Genealogy Partnership freut sich, ankündigen zu können, dass die International German Genealogy Conference 2021, die zuvor aufgrund der COVID-19- Pandemie als Präsenz-Veranstaltung abgesagt wurde, nun virtuell vom 17. Juli bis 24. Juli 2021 mit dem Thema "Researching Together Worldwide - Weltweit gemeinsam forschen" stattfinden wird. Dieses neue Format wird sowohl interessierten Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern als auch fachkundigen Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt - darunter viele unserer Partnerorganisationen in Deutschland - die Möglichkeit geben, teilzunehmen. Werden Sie auch dabei sein? Diese virtuelle Konferenz ist ein Muss für jeden, der auf den Spuren seiner deutschen Vorfahren wandelt sowie nach Informationen über von Deutschland in die Welt ausgewanderten Familienmitgliedern sucht. An beiden Samstagen werden vier Live-Vorträge von hochkarätigen Referentinnen und Referenten angeboten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anmeldepakete. Diese enthalten die Live-Vorträge, die von Sponsoren angebotenen Vorträge und einige oder alle von mehreren Dutzenden aufgezeichneten Vorträgen. Die Vorträge gehören Ihnen und Sie können danach immer wieder darauf zugreifen. Ob Sie ein Neuling oder ein alter Hase auf dem Gebiet der Ahnenforschung sind, diese informationsreiche Veranstaltung wird Ihnen die nötigen Informationen bieten, um Ihre genealogischen Fähigkeiten auszubauen. Eine virtuelle Sponsoren- und Ausstellerhalle wird während der Konferenz stattfinden und es werden „Connections“ Breakout-Sessions veranstaltet, um kleine Gruppen mit ähnlichen deutschen Vorfahren oder Kulturkreisen zusammenzubringen. Die virtuelle Konferenz wird von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern der IGGP, James M. Beidler und Nancy Myers, geleitet. Das Unternehmen Playback Now Inc., das auf mehr als 40 Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Veranstaltungsbranche zurückblicken kann, wird technischer Ausrichter der virtuellen Konferenz und des Partnerprogramms sein. Playback Now wird auch die Anmeldung und die Ausrichtung der Veranstaltung koordinieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Schaffung eines starken und beständigen Austauschs zwischen den Teilnehmern. "Mit der Hilfe von Playback Now wollen wir nicht nur Amerikanerinnen und Amerikanern mit deutschen Wurzeln, sondern auch Genealoginnen und Genealogen in Deutschland ein besonderes Erlebnis bieten", so Beidler. Anmeldungen sind ab Januar möglich, und bis zum 31. März gilt ein „Frühbucher-Rabatt“. Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung werden Sie auf unserer Webseite www.iggp.org finden. Alle laufenden Neuigkeiten finden Sie im IGGP-Newsletter, den Sie unter https://bit.ly/IGGPnewsletter abonnieren können. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an James Beidler (jamesmbeidler@gmail.com), Nancy Myers (n.myers@gmx.net) oder Katherine Schober (language@sktranslations.com).
0 Kommentare
Der Roland zu Dortmund blickte am Dienstag, dem 12. Januar 2021 über den Dortmunder Tellerrand hinaus und beschäftigte sich mit einem wichtigen Kapitel aus der Geschichte der Stadt Münster in Westfalen. Dazu hatte der Roland als Referentin Frau Dr. Katrin Jaspers vom Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster eingeladen, die in ihrem Vortrag MÜNSTER - NEUES JERUSALEM - KÖNIGREICH DER TÄUFER dieses wichtige Kapitel der Stadtgeschichte online auf der Webmeeting-Plattform ZOOM beleuchtete und für das interessierte Publikum auf den heimischen Bildschirmen fesselnd darbrachte. In ihrer reichlich bebilderten Präsentation führte sie durch den Beginn des Münsteraner Täuferreiches bis zu seinem Ende nach 16 Monaten im Juni 1535 mit der Rückeroberung der Stadt Münster durch den protestantisch gesinnten Fürstbischof Franz von Waldeck und der grausamen Hinrichtung der Anführer Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling, deren Leichen in den heute noch am Turm der Lambertikirche befindlichen so genannten Täuferkörbe ausgestellt wurden. Ein gut besuchter, spannender und fesselnder Roland-Online-Vortragsabend auf ZOOM, der in der Fragerunde zum Thema eine lebhafte Fortsetzung fand. Der Roland zu Dortmund möchte sich nochmal sehr herzlich bei Frau Dr. Jaspers für diesen Onlineabend bedanken. Jan van Leiden tauft ein Mädchen. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei. Hinrichtung der drei Anführer der Täufer auf dem Prinzipalmarkt. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei. Die heute noch vorhandenen "Täuferkörbe" an der Lambertikirche in Münster.
Quelle: Wikipedia, Rüdiger Wölk, CC BY-SA 2.5 Ahnenforscher aus aller Welt bei der Roland-Werkstatt für Familienforschung Online an einem virtuellen Tisch - Aktive Hilfe bei der eigenen Familienforschung durch Schwarmwissen!
Das Thema der Roland-Werkstatt für Familienforschung Online am Freitag, dem 18. Dezember 2020 lautete: An welcher Stelle eurer Forschung kommt ihr nicht weiter? Tipps und Hilfe durch Schwarmwissen des Teilnehmerkreises und dieses Konzept ging voll auf! Ob es nun um das Auffinden von Kirchenbucheinträgen über die Vorfahren aus Iserlohn ging oder Orts- und Berufseintragungen schwierig zu entziffern waren ... bei der Roland-Werkstatt werden Sie geholfen, wie ein Teilnehmer es im Chat des Zoom-Webmeetings treffend formulierte. Genealogische Online-Veranstaltungen haben den großen Vorteil, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fragen hören, Dokumente per Bildschirmteilung auf die Bildschirme aller zu sehen sind und so die Hilfe aus dem gesamten Teilnehmerkreis kommen kann. Das geballte Wissen aller - ob Einsteiger/innen oder Fortgeschrittene - auf diese Art und Weise anzuzapfen, kann für das Fortkommen in der eigenen familiengeschichtlichen Forschung höchst wichtig sein. Genau das bewies der Online-Abend am letzten Freitag, an dem Hilfen zu Fragen von der Darstellung einer Ahnentafel mit Microsoft Excel, der gemeinsamen Entzifferung von Einträgen bis hin zur gemeinsamen Forschung in digitalisierten Forschungsquellen den Ablauf bestimmten. Der Teilnehmerkreis war wieder international von Europa über Namibia bis nach Australien. Deutschsprachige Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher aus aller Welt rückten bei der Roland-Werkstatt für Familienforschung an einen gemeinsamen virtuellen Tisch, um sich gegenseitig bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen zu unterstützen! So vergingen die veranschlagten zwei Online-Stunden wie im Fluge und im Anschluss an den offiziellen Teil ging es dann im Virtuellen Roland-Cafe mit offenem Ende noch munter weiter. Ein so interessanter und informativer Abend, dass die nächste Roland-Werkstatt für Familienforschung Online auf der Webmeeting-Plattform am Freitag, dem 22. Januar 2021 um 19.00 Uhr wieder unter das gleiche Motto gestellt wird. Am Dienstag, dem 1. Dezember 2020 konnte die Roland-Vorsitzende Angela Sigges einen großen Kreis Interessierter aus dem In- und Ausland zum Roland-Online-Vortrag auf der Webmeeting-Plattform Zoom begrüßen.
Der Roland zu Dortmund hatte die Referentin Annegret Gräfe von der Firma Heredis eingeladen, die dem internationalen Interessentenkreis die neue Version 2021 der Genealogie-Software HEREDIS aus erster Hand vorstellte. Sie führte das Publikum durch das Windows- und Mac-Programm, in dem sie die verschiedenen Bereiche von der Eingabe der Personendaten, über die Ausgabemöglichkeiten wie der Darstellung von Stammbäumen, Tafel und Listen, die Quellenverwaltung, bis hin zur Veröffentlichung des eigenen Familienstammbaums auf den Heredis-Servern erklärte. Dabei beantwortete sie geduldig die Fragen aus dem Teilnehmerkreis, der zu einem Drittel aus Heredis-Anwendern bestand. Zum Schluss konnten sich zwei Teilnehmerinnen über je ein Geschenkpaket von Heredis freuen, in dem sie die Frage richtig beantworteten, in welchem europäischen Land sich das Hauptquartier der Firma Heredis befindet. In den Paketen befanden sich auch zwei Gratislizenzen für die neueste Heredis-Version. Ein sehr interessanter und informativer Roland-Online-Vortrag über eine hervorragende Genealogie-Software für Windows und Mac, die viele Features enthält, die man in anderen derartigen Programmen vergeblich sucht. Die Referentin begab sich nach ihrem Vortrag noch wie viele andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Abends in das Virtuelle Roland-Cafe auf Zoom, in dem sie noch für weitere Fragen zur Verfügung stand. Die Aufzeichnung des Online-Vortrages DIE GENEALOGIE-SOFTWARE HEREDIS 2021 findet man im YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund unter folgendem Link: https://youtu.be/s2iY_K_7-dU Weitere Informationen über HEREDIS 2021 auf der Heredis-Homepage unter: https://www.heredis.com/de/ Kalenderrechner beschäftigten Ahnenforscher in Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung29/11/2020 Die Geburtseintragung im Zivilstandsregister verursachte ein großes Fragezeichen! Der Vorfahre war laut Eintragung am 3. Brumaire im Jahr 6 geboren! Was ist das für ein Datum?
Die Lösung für das Rätsel befindet sich im Französischen Revolutionskalender, der von 1792 bis 1805 in Frankreich und den französisch besetzten Gebieten galt. Oder: War die Taufeintragung eines anderen Vorfahren im Julianischen oder im heute gültigen Gregorianischen Kalendersystem im Kirchenbuch eingetragen? Oder aber der Vorfahre starb 1873 im Alter von 63 Jahren, 7 Monaten und 11 Tagen. Wann wurde er geboren? Heiko Hungerige und Georg Palmüller wählten das Thema KALENDERRECHNER nicht von ungefähr als Anfangsthema für die ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am Freitag, dem 27. November 2020 aus, die wieder online auf der Webmeeting-Plattform ZOOM stattfand und einen großen internationalen Teilnehmerkreis verzeichnete. Georg Palmüller stellte zunächst den Französischen Revolutionskalender und Möglichkeiten zur Umrechnung der Datumsangaben in das heute geltende vor. Heiko Hungerige führte dem interessierten Online-Publikum die GENTOOLS 6 vor, eine Sammlung von Hilfsprogrammen für Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher für Windows-PCs. Darin enthalten sind viele Kalenderrechner für verschiedenste Kalendersysteme, die früher galten und zum Teil heute noch in verschiedenen Ländern der Erde angewendet werden. Ein hoch interessanter Abend, der ein sehr nützliches Hilfsmittel für die Genealogie vorstellte, aber auch Verunsicherung hervorrief. Hat man das Datum aus der Tauf-, Heirats- oder Sterbeeintragung des Vorfahren oder Familienangehörigen nun korrekt in seinen Familienstammbaum eingetragen? Galt zur Zeit der Eintragung vielleicht ein anderes Kalendersystem und entspricht das Datum dem heutigen System? Daher ist es wichtig, die Datumsangaben aus den Forschungsquellen, in denen man die genealogischen Informationen gefunden hat, nochmal unter die Lupe zu nehmen. Während des Abends stellten Teilnehmer der Roland-Werkstatt für Familienforschung weitere nützliche Hilfsmittel für die genealogische Forschung vor, die sie selbst gerne nutzen. Ein genealogischer Online-Abend, der sich wieder sehr gelohnt hat und der im anschließenden VIRTUELLEN ROLAND-CAFE auf ZOOM eine ergiebige Fortsetzung fand. Hier eine Auswahl von Links zu den genealogischen Hilfsmitteln, die während des Online-Abends besprochen wurden: Der Französische Revolutionskalender von Dieter Echterhoff: http://www.lzkv.de/frk/bilder/frk1-14.pdf Online-Kalenderrechner: Französischer Revolutionskalender: http://www.familienbuch-euregio.de/etc/calendar/french.html Französischer Revolutionskalender - Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sischer_Revolutionskalender N A. B Sammlung Kalenderrechner: http://www.nabkal.de/kalrech.html Gentools 6: http://www.gentools6.de/startseite.php Beschreibung der Gentools im GenWiki: https://wiki-de.genealogy.net/GenTools6 Einführung in den Gregorianischen Kalender: http://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Einf%FChrungGregorKal Time and Date Tagerechner: https://www.timeanddate.de/datum/datumsrechner?fbclid=IwAR2fpp7C92pi_yUpdxTNBDdgkkwC9KC7prdwfSe-A3-84PIE6zl9u3EJG9g Übersicht Kalenderrechner auf Herkunft-Inform: https://www.herkunft-inform.de/akademie/kalender/ Time Conversion Tool der NASA: https://ssd.jpl.nasa.gov/tc.cgi Zeugungsrechner auf kidsgo: https://www.kidsgo.de/zeugungsrechner/ Frei zugängliche Digitalisate für Deutschland auf FamilySearch finden: https://fs.webosi.net/ Zeitungen und sonstige Bücher aus dem heutigen Polen: fbc.pionier.net.pl Roland-Linkliste genealogischer Informationsquellen: https://tng.rolandgen.de/documents/RzD%20%282020%29%2C%20Linksammlung%20des%20RzD.pdf |
Roland
|