(Bild: pxhere.com) Die beliebte Roland-Werkstatt für Familienforschung gibt es jetzt zwei Mal im Monat: Fragen, forschen, Tipps und Hilfen nun 1x online und 1x in Präsenz! Der Vorstand der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. hat beschlossen, die seit vielen Jahren bei den Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern beliebte Veranstaltung nunmehr auch wieder in Präsenz im Center für Familiengeschichte Dortmund anzubieten. Dabei soll auch die seit April 2020 äußerst erfolgreich monatlich online auf ZOOM angebotene Ausgabe erhalten bleiben, an der Monat für Monat viele Interessierte aus aller Welt teilnehmen. Ab September findet die
Bis auf weiteres gilt bei der Präsenzveranstaltung Maskenpflicht. Hier die beiden nächsten Termine:
Nähere Informationen siehe Roland-Veranstaltungsplan: [GP]
0 Kommentare
EINLADUNG zur ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG ONLINE Genealogische Fragerunde. Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Familienforschung am Freitag, dem 9. September 2022 um 19.00 Uhr auf der Webmeeting-Plattform ZOOM. Moderation: Angela Sigges (Vorsitzende des Roland zu Dortmund) Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr. Um teilzunehmen, bitte am oben genannten Tag ab 18.30 Uhr auf den folgenden Button klicken: Der Host des Meetings holt Sie dann aus dem Warteraum in den Zoom-Meeting-Raum.
Themenbeschreibung: Die Roland-Werkstatt für Familienforschung Online bietet allen genealogisch Interessierten die Möglichkeit, Fragen bezüglich der eigenen Familienforschung zu stellen, eine Hilfe bei der Entzifferung alter Handschriften in Kirchenbucheinträgen in Anspruch zu nehmen sowie Tipps und Hilfen rund um alle Themen des faszinierenden Hobby der Suche nach den eigenen Vorfahren zu erhalten. Hinweise: Wenn Sie das erste Mal an einer unserer Online-Veranstaltungen auf Zoom teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen das Lesen der Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mit der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Es ist schon so lange her, dass wir uns in geselliger Runde treffen konnten, deshalb sind wir sehr froh, dass nun endlich wieder die Möglichkeit besteht ein persönliches Treffen zu veranstalten. Wir freuen uns auf ein „Wiedersehen“ mit Ihnen bei unserem diesjährigen Sommerfest, das wir unter dieses Motto gestellt haben, am Dienstag, 23. August 2022 um 18.00 Uhr, je nach Wetterlage, am oder im
Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit bis zum 15.8.2022 per E-Mail an: info@roland-zu-dortmund.de Wir hoffen auf viele Anmeldungen - und fröhliche Gespräche bei Grillwurst und Getränken! (Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Situation verzichten wir dieses Mal auf ein Spendenbuffet!) Bleiben Sie gesund bis zum Wiedersehen. Herzlichst Ihr Orga-Team Helma Geltenpoth und Renate Heß Quelle: Wikimedia Commons Ein weiterer Roland-Ausflug steht für den 3. August (Mittwoch) an, diesmal zur 1901 eröffneten Wuppertaler Schwebebahn … Vorweg-Tipps:
Treffpunkte und Ablaufplanung: Mittwoch, 3. August 2022 Startpunkt: Dortmund-Hbf., Gleis 23, Zug RE 4, Richtung Aachen, Abfahrtzeit: 10:10 Uhr Da der Zug in Dortmund eingesetzt wird, wird er ca. 10 Minuten vorher spätestens dort schon zum Einsteigen bereit stehen, um in Ruhe einen Sitzplatz unten oder im 1. Stock aussuchen zu können. Kein Stress also, sich in einen schon gefüllten Zug hineinzwängen zu müssen ... (Im Bahnhof werden Bahnsteige komplett entfernt. Dabei sind gewohnte Wege zu den Gleisen oft nicht nutzbar und Umleitungen und zusätzliche Gehzeiten sind bitte einzukalkulieren!) Zustiegsmöglichkeiten in Witten, Hagen, Ennepetal (Gevelsberg) und Schwelm. Ankunft in Wuppertal-Oberbarmen Wir verlassen den angenehm dahingleitenden neuen RRX-Zug in Wuppertal-Oberbarmen nach 39 Minuten Fahrt. Verspätungen könnten den Genuss der Fahrt geringfügig verlängern. Unabhängig davon, wer wann wo in welchen Waggon ein- oder zugestiegen ist, können wir die gesamte Roland-Gruppe dann dort auf dem Bahnsteig erst einmal versammeln. Wir benutzen eine einstöckige Unterführung oder den Aufzug und wechseln über zum … östlichen Startbahnhof der Schwebebahn Wuppertal-Oberbarmen Auch dort könnte man noch zur Gruppe hinzukommen, bitte dann um 11:00 Uhr am dortigen Einstiegsbahnsteig, Richtung Vohwinkel, oben im 2. Stock auf die Roland-Gruppe warten! Bis Endstelle Vohwinkel … Wir fahren dann die gesamte Länge bis zur Endstelle Vohwinkel ab (Planzeit 31 Minuten lang), steigen in Vohwinkel aus, gehen über Treppen hinunter oder nehmen den Aufzug, um uns bei Bedarf dort unten im sogenannten „Backhaus“ (Vohwinkeler Str. 22, 42329 Wuppertal) zum ersten oder zweiten Frühstück vielleicht schon oder noch zu kräftigen für den nächsten Teil der „Reise“ oder einfach nur zu „klönen“. (Von ca. 11:45 bis rund 12:30 könnten wir dafür „ohne Hektik“ vorsehen, d.h. auch, im „Backhaus“ ergäbe sich ein nächster Einstiegspunkt für „spätere“ Teilnehmer am Ausflug.) Quelle: Wikipedia … und wieder zurück Richtung Oberbarmen Da „einmal Schwebebahn“ fast „kein Mal“ ist, fahren wir dann die Strecke in Richtung Oberbarmen noch mal in ganzer Länge ab und entdecken dabei ganz sicher wieder neue Ausblicke. (Übrigens fährt so ca. alle fünf Minuten eine Schwebebahn!) Mit der S-Bahn (S7) Richtung Solingen Nach dieser „abgerundeten Sache“ wechseln wir in Oberbarmen wieder zurück in den Bundesbahnbereich, um dort am Bahnsteig 6 in eine S-Bahn der Linie S 7 in Richtung Solingen Hbf über Remscheid einzusteigen. (Jene soll nach Plan zwar alle 20 Minuten fahren, beim Praxistest am 30.06. fiel aber schon mal eine wegen Personalmangels (gemeint wohl Triebzugführer(in)) aus, aber wir sind ja gelassen unterwegs ...) Die Bahn erklimmt dann auch mit uns den höchsten Punkt des Ausflugs und einen weiteren „Höhepunkt“ des Ausflugs, der für manch einen überraschend sein dürfte, hier aber noch nicht benannt wird. Gelegenheit zum Essen in Solingen-Schaberg In Solingen-Schaberg verlassen wir die S 7 und nach „anstrengendem Fußmarsch“ zu ebener Erde erreichen wir nach ca. 20 Metern mit „Müh und Not“ das Ziel, wo sich die Küche des Restaurants „Schaberger Bahnhof“ (Schaberg 6, 42659 Solingen) auch zu relativ später Mittagsessenszeit nach 14 Uhr für uns bereit hält. Wir können dort in Ruhe und bei jedem Wetter einkehren und während wir auf frisch zubereitetes Essen warten, lange vermisste Präsenzgespräche führen, ohne dass Fahrgeräusche, Lautsprecherdurchsagen und auch Hörprobleme oder Masken wie im Zug uns zu sehr beeinträchtigen. Das Speisenangebot sähe für uns z. B. so aus:
Vorbestellung bzw. -ankündigung erwünscht! Per Mail schon möglich an info@roland-zu-dortmund.de oder am Tage selbst im „Backhaus“ abgefragt! Ausreichend viele verschiedene Getränke werden vorrätig sein, „Bergisches Landbier“ ist schon von freiwilligen Roland-Testern geprüft und mit bisher gewohnter Durchlaufzeit problemlos verkraftet worden … Von dort kann die Heimreise individuell beliebig angetreten werden. (Das Restaurant „Schaberger Bahnhof“ schließt dann aber um 22:00 Uhr, sodass wichtige Gespräche bitte rechtzeitig vorher abgeschlossen sein sollten.) Mit der S7 zurück nach Wuppertal-Oberbarmen Mit der S 7 zurück in Richtung Wuppertal-Oberbarmen und bei Bedarf sogar weiter bis Wuppertal Hbf. Allerdings wäre in Schaberg eine Unterführung ohne Aufzüge zu durchqueren. Wer das nicht möchte, kann auf der Gaststättenebene die S 7 für eine Station in Richtung Solingen besteigen, dort sofort wieder aussteigen und auf demselben Bahnsteig in Richtung Wuppertal umsteigen (ohne Treppen).
(Ab Oberbarmen gehen Züge nicht nur nach Dortmund, sondern auch nach Unna, Hamm, Münster oder nach Essen, Bottrop, Recklinghausen oder Köln usw.) Wichtig zu wissen:
Viel Spaß dabei allen Teilnehmern/-innen wünscht der „Roland zu Dortmund e.V.“ [HJT] Kurznachrichten aus der Genealogie: Eine kostenlose Scan-App für das Handy, Aktualisierung der Roland-Datenbank (TNG), neue Website zu historischen Berufen, 10 Kuriositäten und Besonderheiten in Kirchenbüchern, Familienforschung im Elsass und im Ermland. Aktuell noch kostenlos: Scanner für’s Handy (Android und iOS) Der Mobile Doc Scanner (MDScan) + OCR der Firma STOIK Soft ist derzeit im Google Play Store und Apple AppStore kostenlos erhältlich. Sonst kostet diese App 5,49 €. Bei 20.642 Bewertungen erhielt die App eine durchschnittliche Bewertung von 4,3 von 5 Sternen. (Die App ist nur zeitlich begrenzt kostenlos, bitte darauf achten!) Die Computerzeitschrift CHIP schreibt dazu: „Mit der kostenlosen Android-App "Mobile Doc Scanner" (kurz: MDScan) können Sie alle Dokumente und wichtigen Papiere einfach mit Ihrem Smartphone abscannen und im richtigen Format abspeichern. "Mobile Doc Scanner" für Ihr Android-Smartphone bringt einen mobilen Dokumenten-Scanner auf Ihr Gerät. So können Sie die wichtigsten Dokumente schnell und einfach abscannen. Neben diversen Kamera-Funktionen können Sie die abgespeicherten Dokumente über die App bearbeiten, mit einem "JPEG-Optimizer" verbessern und sogar mehrere Seiten zu einem PDF zusammenfügen. Ebenfalls lassen sich gescannte Dokumente direkt über die App als PDF und JPEG versenden. Dabei können Sie aus über zehn verschiedenen Vorlagen für automatische Bild-Anpassungen wählen. So entstehen immer die besten Ergebnisse, egal ob Quittung, Visitenkarten oder einfache Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Die Scanner-Software "Mobile Doc Scanner" ist eine gute Alternative zu einem eigenen Scanner auf dem Schreibtisch. So sparen Sie Zeit, da lästiges Abtippen von Dokumenten Geschichte ist.“ Aus der Rezension von NEXTPIT: „Die App erfordert außerdem 15 Berechtigungen, von denen die sensibelsten der Zugriff auf Eure Kamera sowie das Lesen und Schreiben auf Euren Speicher sind. Sie scheinen mir angesichts der Funktionen der Anwendung nicht übermäßig aufdringlich zu sein.“ Neues Ahnentafel-Formblatt in der digitalen Bibliothek des ROLAND (TNG) Ab heute ist eine neues Ahnentafel-Formblatt bis zu der Generation der Urgroßeltern in der digitalen Bibliothek des ROLAND verfügbar. Das pdf-Dokument enthält eine farbige Ahnentafel und eine in s/w. Weitere Ahnentafel-Formblätter können als Anschlusstafeln verwendet werden, sodass sich die gesamte Ahnentafel handschriftlich dokumentieren lässt. Aktualisierungen der ROLAND-Datenbank (TNG)
Neue Website „Historische Berufe“ von Günther Herforth-Unger Die Website „Historische Berufe“ befindet sich noch im Aufbau. Jetzt schon interessant ist die „Bibliografie zu alten Berufen“. Und wer genauer wissen will, was z. B. in Ostpreußen ein „Instmann“ war, wird ebenfalls schon fündig. MyHeritage-Blog: Kirchenbücher – 10 Kuriositäten und Besonderheiten „Wichtige Quellen der genealogischen Forschung sind die alten handschriftlich geführten Kirchenbücher und diese sind oft die einzigen Zeugnisse für unsere Vorfahren. In diesem Beitrag werden 10 Kuriositäten und Besonderheiten in Kirchenbüchern vorgestellt.“ Kirchenbücher und Personenstandsregister aus dem Elsass
Weitere Adressen für die genealogische Forschung im Elsass: Archives Départementales du Bas-Rhin 5 rue Fischart, F- 67000 Strasbourg Archives Départementales du Haut-Rhin Cité Administrative, rue Fleischhauer, F- 68000 Colmar Fédération des Sociétés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace 23 rue du Maréchal Juin, F-67000 Strasbourg, Frankreich Société de l'Histoire du Protestantisme Français (SHPF) 54 rue des Saints-Pères, F-75007 Paris, Frankreich Cercle Genealogique d’Alsace 5 rue Fischart, F-67000 Strasbourg Kirchliche Trauungen im Ermland (Sammlung Lothar Jorczik, AGoFF) In der AGoFF-Datenbank neu erfasste Kirchspiele im Ermland (16.910 Datensätze):
[Hu] |
Roland
|