Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vortrag über Auswandererforschung sorgt für schlaflose Nächte!

11/1/2023

0 Comments

 
Orestes Mallmann aus Brasilien zeigte, wie man Einträge über Auswanderer bei deutschen Konsulaten finden kann!
​"Orestes, dein Vortrag sorgt bei mir für viele schlaflose Nächte!", kommentierte ein begeisterter Teilnehmer des Roland-Online-Vortragsabends am Dienstag, dem 10. Januar 2023 auf Zoom noch während der Ausführungen des Referenten. Der Roland zu Dortmund hatte für den ersten Online-Vortragsabend im neuen Jahr 2023 den brasilianischen Forscherfreund Orestes Mallmann aus Curitiba eingeladen, der aufzeigte, wie man Einträge über Auswanderer bei deutschen Konsulaten finden kann.

Der Referent führt beruflich eine Firma, die Brasilianern und anderen Interessierten hilft, die deutsche Staatsbürgerschaft durch Abstammung zu erhalten und ist somit ein Experte für die Auswandererforschung. Orestes wurde kürzlich ein Mitglied der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. und besuchte während seiner Aufenthalte in Deutschland schon das Roland-Sommerfest 2022 und eine Roland-Werkstatt für Familienforschung vor Ort im FamilySearch-Center Dortmund.

Umso freudiger begrüßte die Roland-Vorsitzende Angela Sigges unseren Forscherfreund, der aus dem fernen Curitiba in Brasilien zugeschaltet war und setzte damit den Startschuss zu einem Vortragsabend der die vielen Forscherfreundinnen aus dem In- und Ausland begeisterte! Denn Orestes stellte seinem Publikum eine Forschungsquelle vor, von der man vielleicht schon mal etwas gehört hat, aber eigentlich noch nie selbst online erforscht hat: Invenio!
Picture
Picture
​Nach einer Vorstellung zu seiner Person und zum Inhalt seines Vortrages kam der Referent schnell zur Sache und zeigte auf, dass sich Auswanderer im Zielland bei deutschen Konsulaten in aller Welt haben registrieren lassen und so in den Konsulatsmatrikeln und Passregistern mit vielen sehr detaillierten Informationen über ihre Person verzeichnet sind.

Googelt man zum Beispiel nach dem Begriff "Invenio politisches Archiv", landet man im Internetportal politisches-archiv.diplo.de, in dem man unter der Rubrik "Amtsbücher" unter anderem in den Matrikeln und Passregistern des Deutschen Reiches forschen kann. Anhand des Beispiels von deutschen Auswanderern nach Brasilien führte Orestes Mallmann ausführlich und sehr anschaulich durch die digital aufrufbaren Matrikelbücher und Passregister und zeigte auf, welche detaillierten Informationen man dort finden kann.
Picture
Picture
​Auf diese Weise erschloss sich den vielen im Roland-Zoom-Meeting-Raum Anwesenden eine ungeahnte und noch fast völlig unbekannte Forschungsquelle, die nach dem Vortrag im Chat einen wahren Begeisterungssturm auslöste. Schon während der Ausführungen des Referenten konnte man erahnen, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über zwei Computer-Bildschirme verfügten, schon im Hintergrund am zweiten Schirm fleißig nach Informationen zu ihren Auswanderern suchten.
Picture
Picture
Picture
​Am Schluss seines Vortrages konnte unser brasilianischer Forscherfreund Orestes viele begeisterte Kommentare und Dankesbotschaften für diese hoch interessante und informative Präsentation verzeichnen und sorgte so "für viele schlaflose Nächte" bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die darauf brannten, nun in diesen neu kennengelernten ergiebigen Forschungsquellen schnellstens nach Informationen zu ihren Auswanderern zu suchen.

Der Vortrag "Wie man Einträge über Auswanderer bei deutschen Konsulaten finden kann" von Orestes Mallmann durfte aufgezeichnet werden und ist auf dem Roland-YouTube-Kanal unter folgendem Link aufrufbar:

https://youtu.be/FhlyJ22VRT8

Die Präsentationsfolien sowie weitere während des Abends besprochene Links zu interessanten Webseiten zum Thema findet man auf dem Roland-Online-Info-Padlet unter:

https://padlet.com/Roland_zu_Dortmund/Auswanderer_bei_deutschen_Konsulaten_finden

Der Roland zu Dortmund möchte sich hiermit noch einmal sehr herzlich bei Orestes Mallmann für diesen wunderbaren und hilfreichen Online-Vortragsabend bedanken. 
0 Comments

Rauchende Köpfe bei Roland-Weihnachtsabend im Hotel Drees

14/12/2022

0 Comments

 
Roländerinnen und Roländer trafen sich erstmals nach dem Corona-Lockdown vor fast drei Jahren am Dienstag, dem 13. Dezember 2022 wieder im Raum "Venus" des Ringhotel Drees in Dortmund. An diesem Abend widmete man sich nicht der Stammbaum-, sondern der Weihnachtsforschung und unterstützte sich gegenseitig im Aufbau einer weihnachtlichen Stimmung an wunderschön dekorierten Tischen.

Angesagt war ein adventliches Beisammensein verknüpft mit einem Testlauf für das in knapp zwei Wochen zu erwartete opulente Weihnachtsessen.

Nach der Begrüßung durch die Roland-Vorsitzende Angela Sigges und einem Beitrag von Helma Geltenpoth verbrachte man die Wartezeit bis zum Essen mit lebhaften Gesprächen untereinander. Die exzellente Küche des Hotel Drees trug dann das ihrige zur wunderbaren Stimmung bei.
Picture
Nach fast drei Jahren "Corona-Abstinenz" trafen sich Roländerinnen und Roländer wieder im Raum "Venus" im Hotel Drees.
Picture
Picture
Nach der Begrüßung und einem Beitrag von Helma Geltenpoth labten sich die Anwesenden an einem schmackhaften Dinner aus der exzellenten Küche des Hotel Drees.
​Nach dem Dinner sollte eine völlig unerwartete und anstrengende Betätigung folgen und die Köpfe rauchen lassen. Wichtel Hilmar und seine Assistenz-Wichtelin Margret forderten die Anwesenden im unterhaltsamen Stile eines Duos Gottschalk/Hunziker mit einem Weihnachts-Quiz zur geistigen Höchstform heraus. Knifflige Fragen zu weihnachtlichen Themen suchten nach Antworten. Zur Belohnung für die richtige Antwort gab es dann ein kleines Leckerli für die glücklichen Ratefüchse und neues weihnachtliches Wissen für alle. Denn nun kennen wir auch die Postleitzahl des Weihnachtsmannes, damit unsere Wunschzettel auch ankommen: "HOHOHO“. Das verraten wir aber niemandem.
Picture
Wichtel-Hilmar mit Assistenz-Wichtelin Margret ließen mit ihren kniffligen Fragen rund um das Thema "Weihnachten" die Köpfe der Anwesenden rauchen!
Zum Schluss hatte es das adventliche Beisammensein des Roland zu Dortmund geschafft, uns alle nicht nur in Weihnachtsstimmung zu versetzen, sondern auch noch das bauchspannende Gefühl zu vermitteln, das uns an den Weihnachtstagen erwartet.

Ein sehr schönes und besinnliches adventliches Beisammensein in alt vertrauter Umgebung ließ nach seinem Ende gegen 21.00 Uhr glückliche und zufriedene Roländerinnen und Roländer den Heimweg im Lichte der Dortmunder Straßenlaternen antreten.

Allen anderen Roländerinnen und Roländern sowie allen Freundinnen und Freunden des Roland zu Dortmund wünschen wir ebenfalls ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und sagen "Auf Wiedersehen im nächsten Jahr bei unseren Online- und Präsenz-Veranstaltungen rund um alle Themen zur Ahnenforschung!"
0 Comments

Roland-Werkstatt für Familienforschung Online am 13.01.2023

11/12/2022

 
Roland-Werkstatt für Familienforschung Online

Fragen, Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung

Moderation: Angela Sigges

am Freitag, dem   13. Januar 2023    um 19.00 Uhr. Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr.

Picture
Zum Zoom-Meeting
​Wenn Sie zum ersten Mal an einer unserer Online-Veranstaltungen auf Zoom teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen das Lesen unserer   Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Mit der Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung akzeptieren Sie   Zooms Datenschutzerklärung.

Während der Online-Veranstaltung posten Teilnehmende interessante Links rund um die Ahnenforschung im Chat. Diese Links stellen wir gesammelt für alle Teilnehmenden auf ein Online-Informations-Padlet des amerikanischen Anbieters Wallwisher Inc. 981 Mission St San Francisco, CA 94103.   Sie können das Online-Informations-Padlet benutzen, müssen es aber nicht.   Wenn Sie es benutzen möchten, akzeptieren Sie die   Privacy Policy von padlet.

​Video-Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen sind ohne Zustimmung des Hosts untersagt!

Online-Vortrag "Wie man Einträge über Auswanderer bei deutschen Konsulaten finden kann" am 10.01.2023

11/12/2022

0 Comments

 
Roland-Online Vortragsabend auf Zoom:

Wie man Einträge über Auswanderer bei deutschen Konsulaten finden kann

mit dem Referenten Orestes Mallmann aus Curitiba in Brasilien

am Dienstag, dem 10. Januar 2023 um 19.00 Uhr. Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr.
​
Picture
Zum Zoom-Meeting
Wenn Sie zum ersten Mal an einer unserer Online-Veranstaltungen auf Zoom teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen das Lesen unserer    Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Mit der Teilnahme an unserer Online-Veranstaltung akzeptieren Sie    Zooms Datenschutzerklärung.

Während der Online-Veranstaltung posten Teilnehmende interessante Links rund um die Ahnenforschung im Chat. Diese Links stellen wir gesammelt für alle Teilnehmenden auf ein Online-Informations-Padlet des amerikanischen Anbieters Wallwisher Inc. 981 Mission St San Francisco, CA 94103.   Sie können das Online-Informations-Padlet benutzen, müssen es aber nicht.   Wenn Sie es benutzen möchten, akzeptieren Sie die   Privacy Policy von padlet.

​Video-Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen sind ohne Zustimmung des Hosts untersagt!

0 Comments

"Ich muss jetzt weinen!" - Tränen für Hilfe in der Roland-Werkstatt für Familienforschung!

10/12/2022

0 Comments

 
Picture
Ein Bericht von Georg Palmüller

Tränen der Rührung, gemischt auch mit etwas Traurigkeit vergoss eine amerikanische Teilnehmerin aus Oregon bei der Roland-Werkstatt für Familienforschung am Freitag, dem 9. Dezember 2022 online auf Zoom. Gelang es doch, dieser Teilnehmerin durch das Schwarmwissen des Teilnehmerkreises weiterführende Informationen für ihre Familienforschung zu geben. Dieser Abend war wieder ein Beweis dafür, wie man in einem "Forschungsdialog" auch online miteinander erfolgreich forschen kann.

Eigentlich zufällig kam Tia Cobb aus Oregon zur Online-Werkstatt des Roland. Zwei Teilnehmerinnen der Roland-Online-Veranstaltungen nahmen über Zoom an einem Online-Treffen in Oregon teil, kamen mit Tia ins Gespräch und luden sie zu einem Besuch der Roland-Werkstatt für Familienforschung ein. Eine Einladung, die für die Amerikanerin unerwartet zu einem unvergesslichen Abend für ihre Ahnenforschung wurde.

Ausgehend von ihrer aus Deutschland stammenden Großmutter konnte Tia das Rätsel dreier alter Fotos nicht lösen. Eines dieser Portraitfotos sollte wohl den Bruder ihrer Großmutter zeigen, aber welche dieser drei abgelichteten Personen könnte er gewesen sein?

Tia zeigte einen alten Konfirmationsschein ihrer Großmutter und ein Foto, das einen Soldaten in Wehrmachtsuniform zeigte, von dem sie annahm, es könnte sich dabei um ihren Großonkel gehandelt haben. Auf der Schulterklappe war die Zahl "120" zu lesen.

Daraufhin setzte ein Hurricane an Forschungsaktivitäten im Teilnehmerkreis ein. Gemeinsam fand der internationale Kreis ein Puzzlestück nach dem anderen und konnte Tia mit ungeahnten Informationen zu ihrer Forschung versorgen.

Angesichts dieser Welle der Hilfsbereitschaft, gepaart mit der unglaublichen Begeisterung des Teilnehmerkreises und des ungeahnten Ergebnisses für ihre Forschung, brach die Amerikanerin mit den Worten "Ich muss jetzt weinen!" in Tränen aus! Ein emotionaler Moment, in dem jedem im Teilnehmerkreis wieder bewusst wurde, wie wichtig die Hilfestellung für den Hilfesuchenden ist und welche Bedeutung diese Roland-Werkstatt für Familienforschung online auf Zoom für Forscherfreundinnen und -freunde aus aller Welt hat.

Es waren Tränen der Freude, aber auch Tränen der Traurigkeit. Tia Cobbs Freude über die gefundenen Informationen war grenzenlos, aber sie war auch gleichzeitig traurig darüber, dass sie diese Funde den wichtigsten Personen in ihrer Familie nicht mehr mitteilen kann, da sie mittlerweile verstorben sind.

Aber nicht nur Tia Cobb profitierte von dem Online-Abend des Roland. Ein weiterer Teilnehmer stellte eine kleine Frage, wurde aber im Verlauf der Diskussion dermaßen mit weiterführenden Informationen und digitalisierten Dokumenten zu seiner Forschung überschüttet, dass es ihm die Sprache verschlug! "Ich habe nur eine kleine Frage gestellt und was habe ich jetzt alles dafür erhalten? Für mich hat sich dieser Abend mehr als gelohnt! Herzlichen Dank!", war sein Kommentar.

In einem weiteren Fall konnten digitalisierte, über FamilySearch frei einsehbare Kirchenbücher aus der Zeit von 1770 bis 1802 gefunden werden, die in gestochen scharfer und sehr gut lesbarer Handschrift weiter zurück in die Tiefen der Vorfahren des Teilnehmers führen. Da dieser Teilnehmer sehr viel Schwierigkeiten mit der Entzifferung und dem damit verbundenen Lesen von alten Handschriften hat, war dieser Fund ein wahrer Glückstreffer.

Ein weiterer Teilnehmer zeigte ein Foto einer ihm vormals unbekannten Person, das sein Vater in einem Bilderrahmen stets auf einer Kommode aufgestellt hatte. Auch sein Vater kannte Person nicht, wollte das Foto auch nicht wegwerfen. Der Teilnehmer fand mit Hilfe der Forscherfreunde der "Maus" in Bremen heraus, wie der auf der Rückseite des Fotos vom Abgebildeten damals niedergeschriebene Name lautete: "Hans Gerdalius". Mit Hilfe eigener Recherchen konnte der Teilnehmer den Lebensweg des Hans Gerdalius rekonstruieren, der als jüdischen Mitbürger vor dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigrierte. Dazu fand er einen öffentlichen Stammbaum auf "Ancestry", der diesen Hans Gerdalius enthielt und nahm sofort Kontakt mit dem Ersteller auf. Es stellte sich heraus, dass der Ersteller dieses Foto seines Onkels gar nicht kannte und sich sehr über das Foto freute. Zwischen dem Teilnehmer und dem Amerikaner entwickelte sich ein reger Kontakt. Eine tolle Geschichte, die aufzeigt, dass man alte Fotos aufbewahren sollte und eventuell die Möglichkeit hat, diese Fotos an Familienmitglieder zurück zu geben.

Dies waren nur einige Beispiele dafür, was sich während der Roland-Werkstatt am letzten Freitag auf Zoom abspielte und wie wichtig diese Veranstaltung ist, die der Roland zu Dortmund zwei Mal im Monat, ein Mal online auf Zoom und ein Mal in Präsenz im Center für Familiengeschichte in Dortmund, anbietet.

Dass Zeit dabei keine Rolle spielt und diese Zeit auch für die gegenseitige Unterstützung in der Forschung notwendig ist, zeigte sich an diesem Freitag auch wieder darin, dass die Online-Treffen bis weit in die Nacht andauern und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so die Gelegenheit gegeben wird, zu regelrechten Forscherfreundinnen und -freunden zusammen zu wachsen. 

So können die Teilnehmenden der Online-Veranstaltungen des Roland zu Dortmund nicht behaupten, "Forscherkolleginnen und -kollegen" in aller Welt zu haben, sondern Freundinnen und Freunde, die sich darauf freuen, sich beim nächsten Treffen wieder zu sehen, ob online auf Zoom oder in Präsenz in Dortmund.
0 Comments
<<Previous
Forward>>

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    May 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    September 2013
    July 2013

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung