Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Bibliothek
  • Werkstatt
  • Treffpunkte
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederverzeichnis
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Roländerinnen berichteten online über ihre Erfahrungen mit der DNA-Genealogie

12/11/2020

0 Kommentare

 
Die Frage "Was muss ich tun, wenn ich einen DNA-Test gemacht habe und die Nachricht bekomme, dass die Auswertung vorliegt?"  stand im Mittelpunkt des Roland-Online-Vortragsabends am Dienstag, dem 10. November 2020 auf der Webmeeting-Plattform Zoom.

Die Roland-Mitglieder Margret Rohloff und Nancy Myers hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, darüber zu berichten, wie sie mit der Auswertung Ihrer Speichelprobe arbeiteten, um das Auswertungsergebnis sinnvoll für ihre familiengeschichtliche Forschung einzusetzen.

Der Roland hatte zu diesem Abend auch Vertreter von Ancestry und MyHeritage eingeladen, da diese beiden Anbieter von genealogischen DNA-Test-Kits in Deutschland sehr bekannt sind und einen großen Interessentenkreis verbuchen.

Alexandra Rudhart von Ancestry und Robert Vogt von MyHeritage, der aus Israel zugeschaltet war, zeigten auf den Webseiten der beiden Anbieter auf, wo man das Testergebnis finden kann, was die Ethnizitätsschätzung aussagt, wie man mit Matches, sprich den genetisch Verwandten auf der Welt in Kontakt treten kann und welche nützlichen Auswertungstools noch genutzt werden können.

Im Anschluss berichtete Margret Rohloff, die im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation aufzeigte, wie sie ihre DNA-Auswertung nutzt, um die Verwandtschaftsverhältnisse mit ihren DNA-Verwandten mit Hilfe von Microsoft Excel optisch darzustellen und so die gemeinsamen Vorfahren bis in die 6. Generation festzustellen.

Nancy Myers hatte zu ihrem Beitrag ihre über den DNA-Test gefundene Cousine Kathy Cannon eingeladen, die aus Detroit, Michigan, USA, teilnahm. Nancy und Kathy konnten die gemeinsamen Vorfahren zunächst nicht ausmachen, forschten an ihren beiden Familienstammbäumen und durch die Zuhilfenahme eines Berufsgenealogen in Bayern so lange in ihren Namenlinien, bis sie den gemeinsamen Nenner mit großer Wahrscheinlichkeit finden konnten. In ihrer gemeinsamen Präsentation zeigten sie die Schritte auf, die dafür notwendig waren.

Als Fazit des sehr gut besuchten Roland-Online-Abends konnte man folgendes feststellen:

Stellt sich durch den genealogischen DNA-Test heraus, dass man noch unbekannte Verwandte auf der Welt hat, ist ein umfangreich erforschter und belegter Familienstammbaum auf beiden Seiten nötig, um die gemeinsamen Vorfahren festzustellen. Oftmals sind dafür wie im Fall von Nancy Myers und ihrer amerikanischen Cousine Kathy Cannon, noch weitere umfangreiche Forschungsarbeiten notwendig.

Weiter ist wichtig, die Vorfahrenlinien noch anderweitig optisch anschaulich darzustellen, damit man Zusammenhänge verstehen kann.

Matches, die keinen oder nur einen kleinen Stammbaum bei den Anbietern öffentlich gestellt haben, antworten auf den Versuch einer Kontaktaufnahme kaum oder es ist kaum möglich, den gemeinsamen Nenner zu finden. Erfolgversprechender für Kontaktaufnahmen sind diejenigen, die umfangreiche Stammbäume online gestellt haben.

Bei einer Kontaktaufnahme sollte man schon detaillierter auf Informationen über die eigene Forschung eingehen. Ein einfaches "Hallo, wir sind miteinander verwandt. Bitte melde dich mal", reicht nicht aus.

Ein genealogischer DNA-Test erledigt die eigene Familienforschung nicht, sondern mit dem Testergebnis fängt eine umfangreiche Arbeit an.

Dieser Roland-Online-Vortragsabend war wieder äußerst informativ und interessant und brachte dem internationalen Teilnehmerkreis das viel und auch konträr diskutierte Thema der DNA-Genealogie praxisorientiert näher, ohne in ermüdende wissenschaftliche Details einzugehen.

Nach diesem zweistündigen Vortragsabend lud die Roland-Vorsitzende Angela Sigges gegen 21.00 Uhr noch zu einer gemeinsamen Zeit in das "Virtuelle Roland-Cafe" ein. Der Zoom-Meeting-Raum blieb dabei mit offenem Ende auf. Dieses Angebot nahmen viele Interessierte wahr und es entwickelten sich viele weitere Gespräche und Diskussionen um das Thema der DNA-Genealogie, die noch bis Mitternacht fortgeführt wurden. 
0 Kommentare

Quellendokumentation Thema bei Roland-Werkstatt für Familienforschung Online

1/11/2020

0 Kommentare

 
"Wie dokumentiert ihr eure Forschungsquellen?" lautete die Frage an den Teilnehmerkreis der Roland-Werkstatt für Familienforschung am Freitag, dem 30. Oktober 2020, denn eine gute genealogische Quellendokumentation ist höchst wichtig für die eigene familiengeschichtliche Forschungsarbeit.

Den Anfang machte Heiko Hungerige, der im Rahmen einer kleinen Präsentation aufzeigte, wie er gefundene Informationen mit Hilfe von Microsoft Word druckreif dokumentiert.

Im Anschluss zeigte Georg Palmüller auf, wie man Funde in den großen genealogischen Internetportalen FamilySearch, Ancestry und MyHeritage dokumentieren und diese mit Hilfe von dort hinterlegten Quellenzitaten in die selbst genutzte Genealogie-Software oder in MS Word übernehmen kann.

Die Aufzeichnung von Georgs Beitrag kann man sich unter folgendem Link im YouTube-Kanal des Roland zu Dortmund anschauen:

https://youtu.be/iKeey6UI2JA

Aufgrund dieser beiden Beiträge zu Beginn, entwickelte sich eine sehr interessante und informative Diskussion im internationalen Teilnehmerkreis, die Ideen und Inspiration für die eigene genealogische Quellendokumentation lieferte.

Als die Roland-Vorsitzende Angela Sigges den Abend nach zwei Online-Stunden beschloß, blieben noch zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur "Overtime", die Zeit danach, in der der virtuelle Treffpunkt noch weiter geöffnet bleibt, um noch ein wenig zu plaudern und zu fachsimpeln.

Bild
Bild
Heiko Hungeriges ausführliche und vorbildliche genealogische Quellendokumentation!
0 Kommentare

Die AGOFF zu Gast beim Roland zu Dortmund

14/10/2020

0 Kommentare

 
Der Online-Vortragsabend der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. auf der Webmeeting-Plattform Zoom stand am Dienstag, dem 13. Oktober 2020 ganz im Zeichen der genealogischen Forschung in den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Eine große Hilfe dabei bietet die Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher, kurz AGOFF genannt.

Grund genug für den Roland, einen Vertreter der AGOFF einzuladen, damit sich der große internationale Teilnehmerkreis aus erster Hand über die Hilfemöglichkeiten informieren konnte.

Dirk Vollmer führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die vorbildlich strukturierte und inhaltsreiche Homepage der AGOFF und erläuterte, was sich hinter den einzelnen Menüpunkten verbirgt. Er wies auf die Teile des Informations- und Hilfeangebots hin, die für alle frei zugänglich sind und auf die, für die man eine Mitgliedschaft in der AGOFF benötigt.

Des Weiteren zeigte der Referent auch die laufenden genealogischen Projekte des Vereins auf, wer sich mit welchen Projekten beschäftigt und wer auch als Ansprechpartnerin oder -partner der AGOFF für die einzelnen Forschungsgebiete in den ehemaligen deutschen Ostgebieten für Anfragen zu Verfügung steht.

Im Anschluss an seinen Vortrag stand Dirk Vollmer noch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Nach dem offiziellen Teil des Roland-Online-Vortragsabends wurde der Meeting-Raum weiter zu einem gemeinschaftlichen Informationsaustausch geöffnet gelassen. Davon wurde noch etwa eineinhalb Stunden reger Gebrauch gemacht. Diese gemeinsame zusätzliche Zeit ist die virtuelle Version des Plauderns nach einem persönlichen Vortragsabend, wie es vor der Corona-Pandemie im Vortragsraum des Hotels Drees in Dortmund stattgefunden hat. Mit dem Unterschied, dass am virtuellen Treff Interessierte aus aller Welt teilnehmen können, so wie gestern auch Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher aus den USA und Brasilien.

Aufgrund der sich verschärfenden Situation der Corona-Pandemie ist momentan nicht absehbar, wann wieder persönliche Treffen des Roland zu Dortmund stattfinden können. Daher werden die weiteren Planungen sich zunächst weiter auf Online-Veranstaltungen konzentrieren.

Der Roland-Online-Vortrag DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTDEUTSCHER FAMILIENFORSCHER - AGOFF - wurde aufgezeichnet und kann über den folgenden Link auf YouTube angesehen werden:

https://youtu.be/m4H6LL2qQVE
​
Bild
0 Kommentare

Roland-Werkstatt Online inspiriert zu genealogischer Dateiablage

26/9/2020

0 Kommentare

 
Um zu erfahren, wie Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher ihre genealogischen Dokumente auf ihren Computern abspeichern und sortieren, hat der Roland zu Dortmund in der Online-Ausgabe seiner Roland-Werkstatt für Familienforschung am Freitag, dem 25. September 2020 das Thema WIE UND UNTER WELCHEN DATEINAMEN SPEICHERT IHR EURE DOKUMENTE? in den Fokus gestellt.

Dazu stellten einige der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Strukturen der Abspeicherung und Benennung ihrer Dateien vor und sorgten so für Ideen und Inspiration für alle.

So endete wieder eine Roland-Werkstatt für Familienforschung Online mit vielen Interessierten aus Nah und Fern, die wieder hoch interessant und informativ praktische Tipps zur Arbeit mit der eigenen Genealogie vermittelte.

Nach dem offiziellen Teil ließen die Organisatoren den virtuellen Meeting-Raum noch längere Zeit geöffnet. So hatte man die Möglichkeit, noch zusammenzusitzen, zu plaudern und sich noch gegenseitig die eine oder andere Hilfestellung zu geben.
0 Kommentare

Online-Vortrag führte in Genealogische Visitenkarte im GenWiki ein

8/9/2020

0 Kommentare

 
Heiko Hungerige hinterließ Visitenkarte im GenWiki - Online-Vortrag führte in die Erstellung einer genealogischen Visitenkarte ein!
Kontakte knüpfen, um bei der eigenen familiengeschichtlichen Forschung weiterzukommen, ist in der Genealogie eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente. Doch wie kann man Informationen über die eigenen Forschungsgebiete hinterlegen, damit andere Ahnenforscher darauf stoßen?


Eine Möglichkeit ist eine GENEALOGISCHE VISITENKARTE im GenWiki des Vereins für Computergenealogie. 

Beim Online-Vortragsabend der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. am Dienstag, dem 8. September 2020 auf Zoom, stellte der Referent Heiko Hungerige den Interessierten diese Möglichkeit vor. Zunächst zeigte er die von ihm selbst im GenWiki hinterlassene Visitenkarte und führte seine Zuschauer Schritt-für-Schritt durch die Erstellung. Da es sich beim GenWiki um ein Wiki wie zum Beispiel der bekannten Wikipedia handelt, ist dabei die Wiki-Syntax zu beachten und für die Formatierung sind HTML-Befehlsfolgen einzugeben. Diese Syntax veranschaulichte Heiko Hungerige in seiner Präsentation und erläuterte diese, um den Interessierten die Angst vor der scheinbaren Kompliziertheit des Ganzen zu nehmen.

Für die Erstellung einer GenWiki-Benutzerseite zur Darstellung einer eigenen genealogischen Visitenkarte ist dieser kostenlose Service des Vereins für Computergenealogie nach vorheriger Registrierung eine sehr interessante Sache und so waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde wieder um eine Erfahrung reicher.

Wir möchten uns noch einmal sehr herzlich bei Heiko Hungerige für diesen interessanten und informativen Online-Vortrag bedanken.

Die Powerpoint-Präsentation zum Vortrag kann in Form einer PDF-Datei unter folgendem Link heruntergeladen werden:
https://tng.rolandgen.de/documents/ROLAND-Vortrag%20Genealogische%20VK.pdf

Das von Heiko Hungerige verwendete Beispiel findet man hier:
http://genwiki.genealogy.net/Benutzer:Heiko 

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    Juli 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Bibliothek
  • Werkstatt
  • Treffpunkte
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederverzeichnis
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung