Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neues Roland-Projekt: „Spitzenahnen“

30/8/2022

0 Comments

 
„Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem neuen Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt bereits auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund.
Bild
Mit einem Klick auf das Bild kann das Handout als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Ziel ist, in den nächsten Monaten Spitzenahnen-Listen von möglichst vielen Mitgliedern des Roland zu Dortmund e.V. zu erstellen, die dann sukzessiv im Roland-Jahrbuch und/oder der Roland-Datenbank veröffentlicht werden können. Dies ist natürlich nicht ohne die Hilfe der Mitglieder umzusetzen, weswegen wir alle Roland-Mitglieder bitten, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
„Spitzenahnen-Listen“ …
  • können dabei helfen, „tote Punkte“ in unseren Ahnentafeln zu überwinden.
  • informieren andere darüber, wer in welchen geografischen Gebieten bzw. nach welchen Familiennamen forscht.
  • vermeiden doppelte Forschungsarbeit bei der Durchsicht von Kirchenbüchern und Personenstandsregistern.
  • fördern den Austausch von Familienforscher/-innen untereinander.
  • können ganz einfach mit der kostenlosen Version 2.99 von „Ahnenblatt“ aus einer GEDCOM-Datei erstellt werden.
Was sind „Spitzenahnen“ eigentlich genau?
Jede Vorfahrenlinie in einer Ahnentafel (AT) kommt früher oder später an einen „toten Punkt“: Die Eltern dieses „Spitzenahns“ (Stammvater oder -mutter, Progeni­tor) wurden bisher noch nicht gefunden oder kön­nen vielleicht (aufgrund fehlender Quellen) auch prinzipiell nicht ermittelt werden; im letzteren Fall wird von einem „Schlussahn“ gesprochen. Ist eine Ahnentafel bis in die  4. Ahnengeneration (Ururgroßeltern) vollständig erforscht (aber nicht weiter), hat der Proband 2x2x2x2 = 16 Spitzenahnen. Spitzenahnen sind also „die jeweils ältesten Vorfahren in einer Ahnenreihe, zu denen Daten für die Eltern fehlen“ (GenWiki).
Bild
Die Spitzenahnen in der Ahnentafel von Hans-Joachim Tenschert sind gelb markiert; die unmittelbar "darunter" liegende Generation (zu der i.d.R. mehr Daten vorliegen) ist orange markiert.
Böttcher (2018) weist allerdings zu Recht darauf hin: „Da der letzte Namensträger in der Spitzenahnenliste oftmals nur noch namentlich bekannt ist, aber alle übrigen Daten, wie Geburtsort/-datum, Sterbeort/-datum, usw. unbekannt sind, ist diese wenig aussage­kräftig (auch wenn nach Kekule nummeriert wird).“
Im Rahmen unseres neuen Projekts sollten daher stets die letzten 2 Generationen angegeben werden. Die Namen von Personen, die tat­sächlich der letzten erforschten Generation angehören, können durch GROSSBUCH­STABEN gekennzeichnet werden.
Wie kann eine Spitzenahnen-Liste erstellt werden?
Zur Erstellung von Spitzenahnen-Listen ist die kostenlose Version von „Ahnenblatt“ (Version 2.99) besonders geeignet; viele Roland-Mitglieder verwenden dieses Genealogieprogramm bereits. Es kann auf der Homepage des Entwicklers Dirk Böttcher heruntergeladen werden. (Spitzenahnen-Listen können natürlich auch mit der kostenpflichtigen Programmversion von Ahnenblatt erstellt werden; die Menüführung ist dort etwas anders als hier dargestellt.
Bild
Bild
Unter dem Menüpunkt „Liste“ lässt sich als Darstellungsform eine „Ahnenliste“ auswählen, die nach Kennziffern (Kekule) sortiert werden kann. Unter „Optionen“ können „alle“ Linien ausgewählt werden. Wichtig ist, unter „welche Generationen“ die Einstellung „die letzten 2 Generationen“ zu markieren: Damit wird eine Spitzenahnen-Liste (die formal ja ein Auszug aus einer Ahnenliste ist) erstellt, die für jede einzelne Vorfahrenlinie sowohl die jeweils höchste Ahnengeneration als auch die darunter liegende Generation ausgibt.
Spitzenahnen-Liste als Word-Dokument speichern
Die angezeigte Spitzenahnen-Liste kann dann mit „Speichern“ ins „Microsoft Word“-Format (Dateiendung: *.doc) exportiert und mit Textverarbei­tungsprogrammen wie Word (Microsoft) oder Writer (OpenOffice bzw. LibreOffice) weiterverarbeitet werden.
Bild
Spitzenahnen-Liste als GEDCOM
Wer möchte, kann aus seiner in Ahnenblatt angezeigten Spitzenahnen-Liste auch eine GEDCOM-Datei erzeugen, um diese dann z.B. in die Roland-Datenbank hochladen zu lassen. Hierzu muss die angezeigte Spitzenahnen-Liste zunächst als Ahnenblatt-Datei (Dateiendung: *.ahn) gespeichert werden. Diese enthält dann, ausgehend vom Probanden bzw. der Probandin, alle Vorfahren der einzelnen Ahnenlinien bis zu den jeweiligen Spitzenahnen. (Ein Export nur der Spitzenahnen in eine GEDCOM ist nicht möglich, da eine solche Datei ohne die verwandtschaftlichen Bezüge zum Ausgangspunkt der Ahnentafel nur unverbundene Personen enthalten würde.)
Bild
Bild
Beispiel einer Spitzenahnen-Liste (Auszug).
Die fertiggestellten Spitzenahnen-Listen können dann im .doc-, .docx-, .ahn- oder .ged-Format per Email an den Roland-Vorstand geschickt werden. Wer Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Spitzenahnen-Liste hat, kann sich natürlich an den Vorstand wenden; wir helfen gerne weiter. In Einzelfällen können wir auch aus einer zugeschickten vollständigen GEDCOM-Datei eine Spitzenahnen-Liste erstellen.
Wer Interesse hat, kann sich gerne melden bei:
Heiko Hungerige
info@roland-zu-dortmund.de
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung