Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Die „Gesuche zum Eintritt von dreijährig Freiwilligen beim Heer (1817 – 1824)“ als Digitalisat online

4/8/2021

0 Kommentare

 
Als Münster nach dem Wiener Kongress 1815 endgültig an Preußen fiel, galt im Königreich bereits seit fast einem Jahr das „Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste“ vom 3. September 1814. Zur „Vertheidigung des Vaterlandes“ war jeder „Eingeborne, sobald er das 20ste Jahr vollendet hat“, verpflichtet. Während diejenigen, die regulär einberufen wurden, sich nicht aussuchen konnten, in welcher Einheit sie ihren Kriegsdienst abzuleisten hatten, erhielten diejenigen, „welche freiwillig in das stehende Heer treten, […] dafür die Begünstigung, sich die Waffengattung und das Regiment“ wählen zu können. Diese „Gesuche zum Eintritt von dreijährig Freiwilligen beim Heer“ für die Jahre 1817 bis 1824 wurden nun vom Stadtarchiv Münster als Digitalisate online gestellt. Dirk Fuisting hat sich die Mühe gemacht, diese insgesamt 528 digitalisierten Seiten durchzusehen; erfasst wurden dabei 421 Personennamen mit Querverweisen zu den entsprechenden Digitalisaten, die nun dauerhaft auf der TNG-Website des „Roland zu Dortmund e.V.“ zur Verfügung stehen.
Bisher wurden die Bände I und II (Signatur: Fach 170, Nr. 1 und 2) der „Acta betreffend Die Gesuche um freywilligen Eintritt beym stehenden Heere“ (Zeitraum 1817 bis 18124) digitalisiert; die Bände III bis XVIII umfassen den Zeitraum 1825 bis 1874 und folgen später. Die vollständige Personenliste der Bände I und II lässt sich über den folgenden Link als pdf-Datei downloaden:
Freiwillige beim Heer 1817-1824
Die meisten gennannten Personen stammen aus Münster, es werden aber auch andere Herkunftsorte genannt: Amelsbüren (heute Stadtteil von Münster), Andernach (Landkr. Mayen-Koblenz), Belgard (Landkr. Belgard (Persante), bis 1939 Kr. Belgard, bis 1945 preuß. Landkr. in Hinterpommern), Bielefeld (Reg.bez. Detmold), Deuna (Kr. Worbis, heute Ortsteil der Gemeinde Niederorschel im thür. Landkr. Eichsfeld), Dinslaken (Kr. Wesel), Emden (Ostfr.), Emmerich (Kr. Kleve), Erfurt (Thüringen), Ewerswinkel (Everswinkel, Kr. Warendorf), Hendorf, Hiltrup (Stadtbezirk 9 der Stadt Münster), Horstmar (Kr. Steinfurt), Hückeswagen (Oberbergischer Kreis), Kotzen bei Ratenau (Kotzen liegt ca. 14 km östlich von Rathenow, Gem. in Brandenburg), Neu-Kaunitz (Ortsteil der ostwestf. Stadt Verl im Kr. Gütersloh), Rheine (Kr. Steinfurt), Telgte (Kr. Warendorf), Vorhelm (Ortsteil von Ahlen in Westfalen), Warendorf (Kr. Warendorf), Werlen (Grafschaft Tecklenburg), Wesel (Kr. Wesel), Wieden­brück.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Seite des Digitalisats, nicht auf die Durchnummerierung der Akte. Manchmal finden sich auf den folgenden Seiten zur selben Person noch weitere Informationen; es lohnt also, auch noch einige Folgeseiten durchzusehen.
Angegeben werden in der Liste die Nummer des Digitalisats, Vor- und Nachname sowie ggfls. der Herkunftsort. Die Listen erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
 
Vielen Dank an Dirk Fuisting für diese schöne Hilfe zur genealogischen Forschung!
 
[Hu]
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung