Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ROLAND-PROJEKTE


Wie der Name unseres Vereins schon aussagt, sind wir auch eine "Arbeitsgemeinschaft". Einige unserer Vereinsmitglieder und Freunde unseres Vereins nehmen an verschiedenen Projekten teil, die wir ins Leben gerufen haben.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere aktuell laufenden Projekte vor.

Haben Sie Fragen dazu, möchten Sie in bereits vorliegende Ergebnisse Einsicht nehmen oder interessieren Sie sich für eine Mitarbeit?

Dann kontaktieren Sie uns bitte durch einen Klick auf:
KONTAKT

Projekt "Spitzenahnen"

Das neueste Roland-Projekt "Spitzenahnen" unter der Leitung unseres stellvertretenden Vorsitzenden Heiko Hungerige soll dabei helfen, tote Forschungspunkte zu überwinden!
Jeder Interessierte kann eine Liste mit seinen "Spitzenahnen" einreichen. Die Einreichungen werden zusammengefasst und veröffentlicht, so dass andere Forscherfreundinnen und -freunde Einsicht nehmen können und ggf. mit weiteren Informationen helfen können.

Interessiert?

Hier geht's zu weiteren Informationen:

Das neue Roland-Projekt "Spitzenahnen"

Indexierung der Standesamtsregister im Stadtarchiv Dortmund

Seit einigen Jahren ist eine kleine Gruppe der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund dabei, die Standesamtsregister im Stadtarchiv Dortmund zu indexieren.

Die Indexe können nach vorheriger Terminabstimmung in der Roland-Bibliothek auf CD-ROM eingesehen werden.

Indexierung ev. Kirchenbücher Witten, Rüdinghausen, Annen, Herdecke

Ein fleißiges ehemaliges Mitglied des Roland zu Dortmund hat evangelische Kirchenbücher aus Witten, Annen, Rüdinghausen und Herdecke indexiert. Mit Erlaubnis geben wir gerne Auskunft aus den folgenden Listen:

Witten (wahrscheinlich Johannes-Kirche):
Taufen, Heiraten, Gestorbene 1728 bis 1840

Rüdinghausen:
Taufen 1696 bis 1890
Heiraten 1696 bis 1900
Gestorbene 1696 bis 1890

Annen (mit Ardeyer Berg, Ende und Rüdinghausen):
Taufen 1869 bis 1890
Heiraten 1869 bis 1889
Gestorbene 1869 bis 1889

Herdecke:
Taufen, Heiraten, Gestorbene 1739 bis 1872

Aufarbeitung von Sterbeanzeigen

Der Roland zu Dortmund erhielt eine Schenkung von über 10.000 Sterbeanzeigen aus verschiedenen Tageszeitungen in mehreren großen Kartons. Die Anzeigen sind größtenteils bereits ausgeschnitten.

Die Sterbeanzeigen sollen erfasst, digitalisiert und deren Inhalte in der Datenbank "Familienanzeigen in Tageszeitungen" im GenWiki des Vereins für Computergenealogie (Compgen) veröffentlicht werden.

Um dieses Ziel zügig zu erreichen, hat der Roland zu Dortmund das Projekt "Roland-Sterbeanzeigen" ins Leben gerufen, das von Nancy Myers geleitet wird. Für dieses Projekt werden noch viele weitere fleißige Hände benötigt, damit die Erinnerung an die Verstorbenen der Nachwelt erhalten bleibt.

Dortmunder Gefallene des Ersten Weltkriegs

Die  Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.  und das  Center für Familiengeschichte in Dortmund  arbeiten gemeinsam am Projekt  "Dortmunder Gefallene des Ersten Weltkriegs".

Im Rahmen dieses Projektes soll ein Versprechen eingelöst werden, das den Gefallenen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gegeben wurde: "Wir werden euch nie vergessen!"

Erfasst werden zunächst die Gefallenen aus den Dortmunder Standesamtsbezirken I und II. Die aus verschiedenen Quellen zusammengetragenen Informationen über die einzelnen Gefallenen werden zusätzlich in den FamilySearch-Stammbaum eingegeben. So entstehen Lebensgeschichten der Soldaten und sie können im Stammbaum an ihre Vorfahren und Verwandten angeknüpft,  quasi ihren Familien zurückgegeben werden.
​
In weiteren Schritten sollen Interviews mit Nachkommen oder lebenden Verwandten der Gefallenen geführt werden, um Lebenslinien und Erinnerungen an sie nachzeichnen zu können.
Mit  der Erfassung im FamilySearch-Stammbaum soll die Erinnerung an die Gefallenen für die Ewigkeit bewahrt werden.
Im Rahmen dieses Projektes fand am Samstag, dem 27. Oktober 2018 an den Gräbern von Gefallenen auf dem Friedhof in Dortmund-Hombruch eine Gedenkveranstaltung statt.

Erfassung von Adressbüchern

Folgende Adressbücher wurden digitalisiert und sind online in der digitalen Bibliothek im GenWiki einsehbar:
​
  • Adressbuch BOCHUM 1981/82
  • Adressbuch BOCHUM 1984
  • Adressbuch BOCHUM 1985
  • Adressbuch BOCHUM 1987
  • Adressbuch DORTMUND 1921
  • Adressbuch DORTMUND 1955
  • Adressbuch DORTMUND 1958
  • Adressbuch HANNOVER 1975

Erfassung von Grabsteinen

Wir beteiligen uns aktiv am Grabsteinprojekt des Vereins für Computergenealogie, fotografieren und erfassen Grabsteine auf Dortmunder Friedhöfen. Verschwinden die Gräber, verschwinden auch die Grabsteine für immer! Wir wollen das Andenken an die dort Bestatteten bewahren.

Folgende Friedhöfe wurden bereits bearbeitet und die Grabsteine sind online abrufbar:
ROLAND-GRABSTEINPROJEKTE
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung