Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Genealogische Linkliste (10. Fassung) jetzt online!

15/3/2023

0 Comments

 
Nach längerer Pause erscheint die Genealogische Linkliste des Roland zu Dortmund e.V. rechtzeitig zum 10. Westfälischen Genealogentag in Altenberge in einer aktualisierten Fassung. Auf inzwischen 144 Seiten sind Hunderte von genealogischen Internetlinks zu finden, die seit Juni 2020 gesammelt wurden.
Bild
144 Seiten mit genealogischen Links – da kann man nur mit dem österreichischen Schriftsteller Karl Kraus (1874 – 1936) fragen: „Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“ … ;-)
Bei so vielen Links ist es auch nicht immer einfach, eine Gliederung zu finden, die sowohl trennscharf (also möglichst überscheidungsfrei) als auch erschöpfend (also das Forschungsthema „Genealogie“ möglichst vollständig abdeckend) ist.
Umso dankbarer sind wir daher für Anregungen, die aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer dieser Linkliste kommen, wie beispielsweise von Robert R. Rosina, der in einer Email vorschlug, auch andere Glaubensrichtungen als das Christentum bzw. „kleinere“ christliche Konfessionen verstärkt zu berücksichtigen und in der Linkliste zu bündeln – eine Linkliste zur genealogischen Erforschung von Ahnen mennonitischen Glaubens fügte er sofort anbei (herzlichen Dank dafür!).
Bild
Website „Mennonitische Familienforschung per Zoom“ des Mennonitischen Geschichtsvereins e.V. (Screenshot)
Wir haben daher in dieser Ausgabe der Linkliste u.a. eine Rubrik „Weitere Glaubensgemeinschaften und Konfessionen“ eingefügt, die bisher die Themen „Judaica“, „Mennoniten, Hutterer und Amische“, „Salzburger Exulanten“ (protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Erz­stift Salzburg) sowie „Genealogie im Islam“ umfasst – weitere Vorschläge und Links werden gerne entgegengenommen! (Vgl. dazu auch die Übersicht „Konfessionen und Kirchen in Deutschland – wo liegen die Kirchenbücher?“ sowie die „Linkliste“ im Downloadbereich der aktuellen Ausgabe 1/2023 der „Computergenealogie“ zum Thema „‘Kleine‘ Konfessionen – versteckt, verfolgt und schwer zu finden“.)
Weitere neu hinzugekommene Themengebiete sind beispielsweise Familienforschung im Elsass,  Donauschwäbische Familienforschung sowie Links zu den Datenbanken Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik und Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933 – 1945) der Berliner Charité (Dank an Klaus Graf für diesen Hinweis).
Bild
Homepage des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e.V. (Screenshot)
Viele weitere Helferinnen und Helfer haben auch diesmal wieder dazu beigetragen, dass unsere Linksammlung um 10 Seiten mit Links zum Thema Familienforschung ergänzt werden konnte – Ihnen allen unseren herzlichen Dank!
Die 11. Fassung der Roland-Linkliste wird vermutlich Anfang Juli erscheinen.
Hier wieder eine kleine Auswahl an Themen als Appetitanreger:
  • Mennonitische Kirchenbücher und Zivilstandsregister in Ost- und Westpreußen
  • Mennonitica – Archivalien von und über Mennoniten
  • Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland
  • Mennonitischer Geschichtsverein mit Forschungsstelle
  • Mennonitisches Lexikon für Personen, Geschichte und Gemeinden
  • Verein für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay
  • Mennonitische Historische Gesellschaft von British Columbia (Kanada)
  • Linksammlung zur mennonitischen Geschichte und Ahnenforschung in Chortitza/Ukraine
  • GRANDMA-Project (Mennoniten und Hutterer)
  • Hutterian Brethren Book Centres
  • Bibliografie: Arabische Genealogie, Dynastien und Stämme
  • Türkische Zivilstandsregister (Medeni durum kaydı)
  • Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)
  • Donauschwäbische Genealogie Datenbank (DGD)
  • Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. (MFP e.V.)
  • Datenbank Orte Mecklenburgs (MFP e.V.)
  • Kirchenbücher und Personenstandsregister aus dem Elsass (1500 – 1902)
  • Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
  • Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen (1700 – 1738)
  • Passagierlisten der „Wilhelm Gustloff“
  • Deutsche Geschichte in Ahnentafeln, Bd. 1 (1939) und 2 (1942)
  • Einwohner-Liste Pobethen, Kreis Samland – ehem. Kreis Fischhausen
  • Digitale Quellen zu Schülern, Lehrern und Geistlichen
  • Königsberger Studenten von 1829 bis 1921
  • Dissertationen des Akademischen Gymnasiums Danzig, des Gymnasiums Elbing und Thorner Gymnasiums
  • Königsberger Universitätsschriften und Promotionen 1544 bis 1905
  • Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
  • Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933 – 1945)
  • Die Oberpfarrer der Kirchenkreise in der Thüringer evangelischen Kirche (1919 – 1933)
  • Thüringer Pfarrerbuch
  • Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
  • Hofesakten des 19. Jahrhunderts für Höfe und Kotten der Armenkommission Münster
  • OFB Lüdenscheid (53 Bände als pdf)
  • Historischer Friedhof Bochum-Stiepel
  • Genealogische Forschung von Raphael Dammer
  • Neumärker-Datenbank
  • Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
  • Kretschmar-Kartei: Abschriften aus den Kirchenbüchern von Szittkehmen/Ostpr.
  • Auras a. d. Oder, Kr. Wohlau, Landkreis Breslau, Schlesien, jetzt 55-120 Uraz, Polska
  • Bremer Adressbücher (1794 – 1980), Staatskalender und Zeitschriften des 17. Jh.
  • Westfalen-Filme des LWL
  • Archivverbund Bautzen
  • Genealogie in Tennessee
Download Linkliste

[Hu]
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung