Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Eine Genealogie ohne Quellenangaben ist wertlos

6/4/2022

0 Comments

 
Dr. Hertha Schwarz mahnte in Roland-Online-Vortrag, notwendige wissenschaftliche Standards einzuhalten!
Es ist nicht nur ein typischer Fehler von beginnenden Ahnenforschenden, sondern lässt sich auch in genealogischer Literatur finden: erforschte Familiengeschichte, Ahnenlisten oder andere Werke ohne ausreichende Angaben der Forschungsquellen. Informationen, deren Herkunft und somit deren Richtigkeit nicht nachvollzogen werden können. So finden sich in genealogischen Werken auch unabsichtliche Fehler, die aufgrund der nicht vorhandene Prüfmöglichkeit durch eine Veröffentlichung weiter verteilt und als korrekt angesehen werden.

Was nutzt ein Stammbaum, wenn darin nicht verzeichnet ist, aus welchen Kirchenbüchern oder Standesamtsregistern die Tauf-, Heirats- und Sterbedaten stammen?

Der Vortrag "Sonst war alles für die Katz! Notwendige wissenschaftliche Standards in der Familienforschung" der Referentin Dr. Hertha Schwarz war daher ein flammender Appell, auf eine ausreichende und detaillierte Dokumentation der Quellen zu achten. Die Vorsitzende des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher präsentierte dabei auch Beispiele aus genealogischen Werken, in denen Informationen einer genaueren Prüfung nicht standhielten. So gab es zum Beispiel einen Ort, der zu der darin angegebenen Zeit noch gar nicht existierte und es war nicht feststellbar, woher der Autor die von ihm veröffentlichte Information hatte.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher, Dr. Hertha Schwarz mahnte in ihrem Vortrag,  bei der Erstellung eines Stammbaums notwendige wissenschaftliche Standards einzuhalten.
​
Ein Vortrag, der nicht nur beginnende Familienforschende im großen internationalen Teilnehmerkreis des Roland-Online-Vortragsabends, sondern auch schon weit fortgeschrittenen aufzeigte, dass in der eigenen familiengeschichtlichen Forschung  bei der Quellendokumentation noch einiges nachzuholen ist.

In der anschließenden Fragerunde und Diskussion wurden noch viele Aspekte beleuchtet. Dabei war auch die wichtige Frage, wie dokumentiere ich frisch in den Namensdatenbanken der großen genealogischen Internetportale FamilySearch, Ancestry und MyHeritage gefundene Informationen zu Personen, deren Primärquellen man noch nicht unter die Lupe nehmen konnte, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Dazu bieten die Anbieter ausführliche Quellenangaben, die man mit wenigen Mausklicks kopieren und vorläufig in die Genealogie-Software einfügen kann.

Das Digitalisat der Forschungsquelle mit ausführlicher Angabe der Quelle, woher das Digitalisat stammt, ist die beste Quellendokumentation. Diese nicht unkompliziert anmutende Feststellung führt aber dazu, dass durch das Anfügen der Digitalisate in den Stammbaum, sei es lokal auf dem PC oder im Online-Stammbaum, die eigene Forschung transparent und nachvollziehbar wird. Und das gilt nicht nur für Dokumente, sondern auch für alte Familienfotos, zu denen man dokumentieren muss, wer darauf zu sehen ist und woher das Foto stammt. Denn wenn niemand mehr weiß, wer auf den alten Bildern abgelichtet ist, wird der Foto-Schatz wertlos.

Ein sehr wichtiger und informativer Vortragsabend des Roland zu Dortmund, der nach der Beantwortung der letzten Frage zum Thema noch bis 3.00 Uhr in der Nacht eine Fortsetzung im so genannten "Online-Roland-Cafe" fand.
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Roland
    ​zu Dortmund

    Berichte und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen.

    Archive

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    September 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Online-Kalender
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmen
  • Datenbanken
  • Videos
  • Einsteiger
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Mailingliste
  • Mitgliederhomepages
  • Roland-Publikationen
  • Mitglieder-Publikationen
  • Nachlässe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung